E-Book, Deutsch, Greek, Ancient (to 1453), 303 Seiten
Reihe: ISSN
Edidit, in linguam Germanicam vertit, commentatus est
E-Book, Deutsch, Greek, Ancient (to 1453), 303 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-036244-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine deutsche Übersetzung des griechischen Textes sowie ausführliche Anmerkungen dienen außerdem dazu, das Verständnis dieses nicht immer ganz leicht zugänglichen Textes zu erleichtern.
Die Schrift De humoribus hat die Forscher von der Antike bis in die Moderne vor große Probleme gestellt. Insbesondere die Tatsache, dass sie oftmals nur eine Aneinanderreihung von medizinischen Begriffen und Sätzen zu sein scheint, hat die Frage aufgeworfen, wer sie zu welchem Zweck verfasst hat. Eine genauere Untersuchung hat nun ergeben, dass sie das Ergebnis der Arbeit eines Arztes ist, der um 400 v. Chr. aus unterschiedlichen Quellen einzelne Notizen zusammengestellt hat, die ihm als Vorarbeit zu einer größeren Abhandlung dienten.
Zielgruppe
Altertumswissenschaftler, besonders mit Interesse an antiker Medizin
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
Weitere Infos & Material
1;Literaturverzeichnis;9
2;Einleitung;15
2.1;A. Die Textquellen;15
2.1.1;I. Die Hauptzeugen;16
2.1.1.1;a) Der Marcianus Gr. 269;16
2.1.1.2;b) Der Parisinus Gr. 2253;17
2.1.1.3;c) Der Archetyp des Marcianus und des Parisinus;20
2.1.1.4;d) Charakteristika von M und A;22
2.1.1.4.1;1. Der Marcianus Gr. 269;22
2.1.1.4.2;2. Der Parisinus Gr. 2253;26
2.1.2;II. Die recentiores der Marcianustradition;29
2.1.2.1;a) Die H-Familie;32
2.1.2.2;b) Die I-Familie;39
2.1.3;III. Die arabische Übersetzung;49
2.1.4;IV. Die Nebenüberlieferung;63
2.1.5;V. Schema der handschriftlichen Überlieferung;70
2.1.5.1;a) Die Hauptzeugen;70
2.1.5.2;b) Die recentiores;71
2.1.6;VI. Die Editionen und Übersetzungen;72
2.1.6.1;a) Editionen und Übersetzungen von 1500–1800;72
2.1.6.2;b) Editionen und Übersetzungen nach 1800;94
2.2;B. Die literarischen Verhältnisse der Schrift;100
2.2.1;I. „Gattung“;100
2.2.2;II. Literarische Technik;104
2.2.3;III. Quellen;105
2.2.4;IV. Aufbau;110
2.2.5;V. Titel und Thema;113
2.2.6;VI. Autor, Kontext und Datierung;115
2.3;C. Nachleben in Antike und Mittelalter;121
2.4;D. Zu Dialekt und Orthographie in A und M;134
2.5;E. Prinzipien der Edition;139
3;Text und Übersetzung;155
4;Kommentar;180
5;Appendix: Die arabische Übersetzung von De humoribus (arab.-dtsch.);245
6;Anmerkungen zur arabischen Übersetzung;264
7;Indices;281
7.1;A. Index nominum;281
7.2;B. Index verborum;281
7.3;C. Namen- und Sachregister zur Übersetzung;291
7.4;D. Index locorum;294