E-Book, Deutsch, Englisch, Band 25, 563 Seiten
E-Book, Deutsch, Englisch, Band 25, 563 Seiten
Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa
ISBN: 978-3-8353-4371-9
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
werden. Im transatlantischen Raum war sie besonders wirksam.
Die Katholische Aufklärung wirkte global, verfügte jedoch mit Europa und Nordamerika über ein besonders eng miteinander verflochtenes Betätigungsfeld.
Es waren nicht zuletzt die britischen Kolonien Maryland und Pennsylvania, in denen aufgeklärte Katholiken, die sich aus Europa in die Neue Welt aufgemacht hatten, mit großem Erfolg agierten. Als 1776 die Vereinigten Staaten von Amerika gegründet wurden, konnten sie dort noch im ausgehenden 18. Jahrhundert unter Beweis stellen, dass der von ihnen gelebte Katholizismus mit einem von den Grundsätzen der politischen Aufklärung geprägten republikanisch-demokratischen Staatswesen vollständig in Einklang zu bringen war. Dies blieb auch für das katholische Selbstverständnis in Europa nicht ohne Wirkung - sichtbar auf den Gebieten der Erziehung und Bildung, der Religion und Theologie, der Politik und Staatstheorie, der Literatur und Öffentlichkeit, der Malerei und Architektur sowie der Musik und des Theaters.
Aus dem Inhalt:
Shaun Blanchard: Restituting the Archbishop of Baltimore as a 'Third Party' Prelate
Daniel Fulda: Konfessionalisierende Wahrnehmungen Voltaires und Adam Weishaupts im ausgehenden 18. Jahrhundert
Manfred Geier: Johann Georg Hamann und der Kreis von Münster
Lisa Minardi: German Catholic Architecture and Material Culture in Early Pennsylvania
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Ju?rgen Overhoff: Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Zur Einleitung;10
6;Katholische Aufklärung: Forschungsgeschichte und Forschungsparadigma;22
6.1;Harm Klueting: »L’Aufklärung catholique« contre »les lumières«. Aporemata der Forschung zur katholischen Aufklärung von 1969 bis 2017;24
6.2;Wolfgang Göderle und Thomas Wallnig: Nutzen und Grenzen des Forschungsparadigmas »Katholische Aufklärung«. Herrschaftslogik und sozialer Wandel im Habsburgerreich am Vorabend der Moderne;53
7;I. Erziehung und Bildung;78
7.1;Mauro Di Cioccio: Elementarschulreformen in katholischen Gebieten der Schweiz im späten 18. Jahrhundert;80
7.2;Ju?rgen Overhoff: Franz von Fu?rstenberg und die Gru?ndung der Universität Mu?nster im Jahr 1773 als ein »katholisches Göttingen«;98
7.3;Alwin Hanschmidt: Universitätsstudium versus Klosterstudium. Staatliche Forderungen und kirchliche Stellungnahmen in den neupreußischen geistlichen Territorien Westfalens 1804/05;113
7.4;Andreas Oberdorf: Katholiken und Protestanten zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung. Zum Wirken des katholischen Missionars und Bildungspioniers Demetrius Augustinus von Gallitzin in Pennsylvania;132
7.5;Johanna Schmid: Aufklärung als Nebensache? Der Jesuit Anton Kohlmann (1771-1836) als Gestalter der Bildungslandschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika;150
8;II. Religion und Theologie;164
8.1;Shaun Blanchard: Was John Carroll an ›Enlightened‹ Catholic? Resituating the Archbishop of Baltimore as a ›Third Party‹ Prelate;166
8.2;Bernhard Schneider: Krankheit und Krankensorge im Horizont der katholischen Pastoraltheologie im späten 18. Jahrhundert;184
8.3;P. Thomas Fässler OSB: Katholische Aufklärung im Innerschweizer Kloster Einsiedeln;204
8.4;Volodymyr Oleksijovyc Abaschnik: Katholische Aufklärung im Benediktinerkloster Banz. »Harmonie und schwesterliche Eintracht zwischen Bibel und Vernunft«;220
9;III. Politik und Staatstheorie;238
9.1;Beate Möller: Die katholische Aufklärung und ihr Einfluss auf den aufgeklärten Absolutismus Spaniens im 18. Jahrhundert;240
9.2;Michael Maurer: Überwindung des Konfessionellen durch das Nationale in der irischen Aufklärung?;255
9.3;Karl-Hermann Wegner: Aufklärung und Ökumene in Hessen. Ein Projekt zur Vereinigung von Katholizismus und Protestantismus unter dem katholischen Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel;269
9.4;Luis Ramos: Revolutionary Republicanism as Regeneration. Abolitionist Debates and Catholic Enlightenment Thought in Europe and the Americas;281
10;IV. Literatur und Öffentlichkeit;296
10.1;Annika Hildebrandt und Steffen Martus: »Daß keiner nur durch Macht fällt, stehet, oder steiget«. Konfessionelle und politische Konkurrenzen in der Dichtung des Siebenjährigen Kriegs;298
10.2;Daniel Fulda: Zwei Fackeln katholischer Aufklärung?Konfessionalisierende Wahrnehmungen Voltaires und Adam Weishaupts im ausgehenden 18. Jahrhundert;318
10.3;Manfred Geier: »Wir sind alle Su?nder«. Johann Georg Hamann und der Kreis von Mu?nster;340
10.4;Jochen Krenz: Unter dem Krummstabe ist gut drucken. Oberdeutsche theologische Fachzeitschriften als Indikatoren der Katholischen Aufklärung im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts;353
10.5;Rainald Becker: Kirche und Revolution. Amerika in der Salzburger Aufklärung;370
11;V. Musik und Theater;390
11.1;Matthias Kornemann: Ein schwäbischer Selfmademan am Salzburger Hof. Leopold Mozarts Lebenswege zwischen Aufklärung und Katholizismus;392
11.2;Tim Zumhof: »Wu?rde man also eine Uebung loben, wenn man nicht glaubte, daß sie nu?tzlich seyn könnte?« Charles Porées Discours sur les spectacles und seine Bedeutung fu?r das Theater der Aufklärung in Deutschland;409
11.3;Christoph Schmitt-Maass: Simul Jansenismo et Pietismo? Zur literarischen Kostu?mierung orthodoxer Kritik an innerkirchlichen Reformbestrebungen. Am Beispiel von L. A. V. Gottscheds Pietisterey im Fischbein-Rocke (1736);424
11.4;Vanessa de Senarclens: Päpstlicher Segen fu?r eine Tragödie der Aufklärung?Voltaires Le Fanatisme, ou Mahomet le Prophète und die verworrene Episode ihrer Rezeption;440
12;VI. Malerei und Architektur;458
12.1;Angelika Dreyer: Gegen das »Genus Viperarum«. Katholische Aufklärung im Fu?rstbistum Augsburg und ihre Folgen in der Deckenmalerei;460
12.2;Lisa Minardi: German Catholic Architecture and Material Culture in Early Pennsylvania;481
12.3;Gerd Dethlefs: Sinnbild milder Herrschaft. Politische Ikonographie an der fu?rstbischöflichen Residenz zu Mu?nster;501
13;Anhang;518
13.1;Bildnachweis;520
13.2;Die Autorinnen und Autoren;522
13.3;Namenregister;528
13.4;Ortsregister;534