E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Overdiek-Spilker / Klein-Landeck / Pütz Bildnerisches Gestalten
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-451-81422-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
im Montessori-Kinderhaus
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-451-81422-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aike Overdiek-Spilker ist selbst kreative Montessori-Entwicklungsbegleiterin, Erzieherin und Gordon-Familientrainerin und seit vielen Jahren stellvertretende Leitung eines Montessori-Kinderhauses. Ihre Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit sind kindliche Ausdrucksformen, Malort Kinderhaus und Seminare in der Erwachsenen- und Elternbildung. Dr. Michael Klein-Landeck, geb. 1959, Gesamtschullehrer und Privatdozent an der Universität Hamburg; Autor und Herausgeber zahlreicher Werke zur Montessori-Pädagogik; Theoriedozent der Deutschen Montessori-Vereinigung (DMV) und der Deutschen Montessori-Gesellschaft (DMG); Schriftleitung der Zeitschrift Montessori. Dr. Tanja Pütz ist Professorin für 'Erziehung und Bildung im Kindesalter' an der Fachhochschule Kiel, Schwerpunkt Reformpädagogik; Theoriedozentin in Montessori-Ausbildungskursen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;10
2;1.?Kinder und Kunst – Gestalterische Kompetenzen entwickeln;12
2.1;1.1?Sinnliche Wahrnehmung als Basis;13
2.2;1.2?Die Bedeutsamkeit von Kreativität für kindliche Bildungsprozesse;17
2.3;1.3?Was Kreativität sogar hemmen kann – am Beispiel von Malbüchern und Schablonen;21
2.4;1.4?Eine besondere Herausforderung: Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen;25
3;2.?Ästhetik, Kunst und Kreativität in der Montessori-Pädagogik;30
3.1;2.1?Maria Montessori über Kunst und künstlerisches Gestalten;31
3.2;2.2?Gedanken zur Kunst in der Montessori-Pädagogik: Paul Drücke und Horst Klaus Berg;42
4;3.?Kunstpädagogische Ansätze und Standpunkte im Fokus der Montessori-Pädagogik;51
4.1;3.1?Arno Stern und sein Malort;52
4.2;3.2?Arno Stern trifft Maria Montessori;56
4.3;3.3?Der Malort im Kinderhaus – Erfahrungen und Ideen aus der Praxis;59
4.4;3.4?Die Kinderateliers der Reggio-Pädagogik;65
4.5;3.5?Rudolf und Marielle Seitz;67
5;4.?„Wann geht die Tür zum Malen auf …?“ – Das Malen und Zeichnen als wichtige kindliche Ausdrucksform;70
5.1;4.1?Eindruck sucht Ausdruck;72
5.2;4.2?Kleiner Ausflug in die Bildsprache der Kinder;75
6;5.?Wo, wie und wann kann Kunst entstehen?;92
6.1;5.1.?Wo? Die Umgebung für künstlerische Prozesse vorbereiten;94
6.2;5.2?Wie? Die künstlerische Entwicklung des Kindes erkennen und begleiten;103
6.3;5.3?Wann? Kreative, alltagstaugliche und altersentsprechende Techniken;110
6.4;5.4?Versteckte Kunst im Spiel: Spielformen;124
7;6.? Montessori-„Künstlerhaus“ – Kunst lebt doch längst im Kinderhaus;134
7.1;6.1.?Kunst lebt in … den Übungen des täglichen Lebens;136
7.2;6.2.?Kunst lebt in … den Übungen der Stille;141
7.3;6.3.?Kunst lebt im … Umgang mit den Sinnesmaterialien;145
7.4;6.4.?Kunst lebt in … der Kosmischen Erziehung;150
7.5;6.5.?Kunst lebt im … mathematischen Geist;156
7.6;6.6.?Kunst lebt in … der Sprache;161
8;7.?Neue Welten – Entdecken durch Erleben;166
8.1;7.1?Die Welt auf unserem Globus;167
8.2;7.2?Die Welt der Farben;172
8.3;7.3?Die Welt der Formen;189
8.4;7.4?Die Welt der Kunstwerke;198
8.5;7.5?Die Welt der „Selbermacher“;205
9;8.?„Künstler sind anders“. Warum Kunstgeschichte schon kleine Kinder interessiert;210
9.1;8.1?Kunststile im Kinderblick. Warum Kunstgeschichte schon kleine Kinder interessiert;212
9.2;8.2?Junge Kinder lieben alte Künstler;231
9.3;8.3?Kunst und Künstler – Impulse zum Philosophieren mit Kindern;235
10;Literatur;239
10.1;Maria Montessori – Gesammelte Werke;240
10.2;Weitere Schriften Maria Montessoris;240
10.3;Sonstige Literatur;241