Overbeek / Schumacher / Fiebich | Rivalität und ungleiche Entwicklung | Buch | 978-3-531-15440-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 45, 229 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 422 g

Reihe: Grundwissen Politik

Overbeek / Schumacher / Fiebich

Rivalität und ungleiche Entwicklung

Einführung in die internationale Politik aus der Sicht der Internationalen Politischen Ökonomie

Buch, Deutsch, Band 45, 229 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 422 g

Reihe: Grundwissen Politik

ISBN: 978-3-531-15440-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die internationale Politik, die wesentlich weiter geht als die etablierten Richtungen des Realismus und des neoliberalen Institutionalismus. Einerseits überwindet es den Staatzentrismus, indem es eher gesellschaftliche Verhältnisse als Staaten ins Zentrum der Analyse stellt. Andererseits entwickelt dieses Buch systematisch eine transnationale Perspektive: nationale Grenzen werden nicht länger als konstituierend für Politik und Wirtschaft angenommen. Schließlich wird hier die internationale Politik einer stark historisierenden Perspektive unterworfen: politische Strukturen wurden durch gesellschaftliche Kräfte ins Leben gerufen und strukturieren umgekehrt auch weitgehend das Handeln dieser Akteure. Der so entwickelte theoretische Begriffsapparat ermöglicht eine kohärente Analyse aller Prozesse ungleicher Entwicklung und zwischenstaatlicher Rivalität im modernen Zeitalter. Mit einer spekulative Exploration des Niedergangs der US-Hegemonie und des gleichzeitigen Aufstiegs Chinas endet das Buch.
Overbeek / Schumacher / Fiebich Rivalität und ungleiche Entwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Schlüsselkonzepte und Untersuchungsgegenstand einer transnationalen Theorie der Internationalen Beziehungen.- Struktur und Funktionsbedingungen ungleicher Entwicklung im Weltsystem — theoretische Grundbegriffe.- Historische Globalisierung: Aufstieg und Zerfall der Dritten Welt.- Das Zentrum des Weltsystems.- Globalisierung, Neoliberalismus und die Vertiefung von Rivalitäten und Ungleichheiten im neuen Zeitalter.


Prof. Dr. Henk Overbeek lehrt Internationale Beziehungen an der Freien Universität Amsterdam.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.