Overbeck Italienisch im Opernlibretto
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025834-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Quantitative und qualitative Studien zu Lexik, Syntax und Stil
E-Book, Deutsch, 369 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-025834-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Romanisten, Linguisten, Musikwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Einleitung;12
4;1. Italienische Opernlibretti in Geschichte und Gegenwart;18
4.1;1.1. Das Libretto: eine eigene Textsorte?;18
4.2;1.2. Sprache und Musik: ein ungleiches Paar?;30
4.3;1.3. Das Libretto-Idiom: Versuch einer definitorischen Eingrenzung;47
5;2. Korpus und Methodik;58
5.1;2.1. Zum Korpus;58
5.1.1;2.1.1. Aspekte der Korpuszusammenstellung;58
5.1.2;2.1.2. Präsentation der Korpuslibretti;72
5.2;2.2. Zur Methodik;81
5.2.1;2.2.1. Korpuslinguistische Ansätze;81
5.2.2;2.2.2. Ansätze der Quantitativen Linguistik und Sprachstatistik;85
5.2.3;2.2.3. Zur Differenzierung von Rezitativ und Arie;95
6;3. Quantitative Analysen;100
6.1;3.1. Univariate Analysen zur Lexikostatistik;101
6.1.1;3.1.1. Univariate Analyse 1: Wort(art)häufigkeiten;102
6.1.1.1;3.1.1.1. Textlänge;105
6.1.1.2;3.1.1.2. Durchschnittliches Wortvorkommen;106
6.1.1.3;3.1.1.3. Relatives Wortartvorkommen;113
6.1.1.4;3.1.1.4. Quotient v/n;116
6.1.1.5;3.1.1.5. Fazit;117
6.1.2;3.1.2. Univariate Analyse 2: Durchschnittliche Satzlänge;118
6.1.2.1;3.1.2.1. Definition von Satz;118
6.1.2.2;3.1.2.2. Satzlängenrangfolge;119
6.1.2.3;3.1.2.3. Fazit;122
6.2;3.2. Bivariate Analysen zum Vokabularreichtum;122
6.2.1;3.2.1. Bivariate Analyse 1: Der Diversitätsindex (Type-token-Verhältnis);124
6.2.1.1;3.2.1.1. Problematisierung;125
6.2.1.2;3.2.1.2. TTR-Berechnung;127
6.2.1.3;3.2.1.3. Fazit;131
6.2.2;3.2.2. Bivariate Analyse 2: Der Einmaligkeitsindex (Hapax legomena);133
6.2.2.1;3.2.2.1. HL-Quotient;134
6.2.2.2;3.2.2.2. Fazit;136
6.3;3.3. Bivariate Analysen zur linguistischen Stilistik;137
6.3.1;3.3.1. Bivariate Analyse 3: Der Konzentrationsindex;139
6.3.1.1;3.3.1.1. types-Frequenzen;140
6.3.1.2;3.3.1.2. Konzentrationsindex I;143
6.3.1.3;3.3.1.3. Konzentrationsindex II;144
6.3.1.4;3.3.1.4. Normierter Konzentrationsindex;146
6.3.1.5;3.3.1.5. Fazit;154
6.3.2;3.3.2. Bivariate Analyse 4: Der Aktionsindex;154
6.3.2.1;3.3.2.1. Rangfolge der Aktionsquotienten;155
6.3.2.2;3.3.2.2. Fazit;158
6.4;3.4. Ergebnisse der quantitativen Analysen;158
7;4. Qualitative Analysen;166
7.1;4.1. Lexikalisch-semantische Analysen;167
7.1.1;4.1.1. Archaismen, Kultismen und Poetismen;167
7.1.1.1;4.1.1.1. Typ saria/fia;169
7.1.1.2;4.1.1.2. Allotrope;171
7.1.1.3;4.1.1.3. Topoi;178
7.1.1.4;4.1.1.4. Idiomatismen;184
7.1.1.5;4.1.1.5. Fazit;186
7.1.2;4.1.2. Interjektionen und exklamative Wendungen;187
7.1.2.1;4.1.2.1. Eigentliche Interjektionen;195
7.1.2.2;4.1.2.2. Uneigentliche Interjektionen;198
7.1.2.3;4.1.2.3. Exklamative Wendungen;199
7.1.2.4;4.1.2.4. Fazit;203
7.1.3;4.1.3. Wortfelder und Schlüsselwörter;211
7.1.3.1;4.1.3.1. Frequenzen von Substantiven, Adjektiven, Verben;211
7.1.3.2;4.1.3.2. Die iuncturae;222
7.1.3.3;4.1.3.3. Wortfeld SCHMERZ/TOD;228
7.1.3.4;4.1.3.4. Wortfelder LICHT/SCHATTEN und WÄRME/KÄLTE;232
7.1.3.5;4.1.3.5. Schlüsselwörter;240
7.1.3.6;4.1.3.6. Fazit;241
7.2;4.2. Syntaktisch-stilistische Analysen;242
7.2.1;4.2.1. Subjektabschwächung;243
7.2.1.1;4.2.1.1. si-Konstruktionen;244
7.2.1.2;4.2.1.2. Futur und passato remoto;246
7.2.1.3;4.2.1.3. Apostrophe und Selbstdialog;252
7.2.1.4;4.2.1.4. Fazit;263
7.2.2;4.2.2. Imperative;263
7.2.2.1;4.2.2.1. Quantifizierung der Imperativformen;264
7.2.2.2;4.2.2.2. Der imperativo tragico;267
7.2.2.3;4.2.2.3. Fazit;272
7.2.3;4.2.3. Inversionen;272
7.2.3.1;4.2.3.1. Tmesis, Hyperbaton, Inversion, Epiphrase;273
7.2.3.2;4.2.3.2. più non + Verb;282
7.2.3.3;4.2.3.3. Präpositionalphrasen mit di;288
7.2.3.4;4.2.3.4. Infinitiv + potere;292
7.2.3.5;4.2.3.5. Voran- oder Nachstellung von che;299
7.2.3.6;4.2.3.6. Satzsegmentierung;301
7.2.3.7;4.2.3.7. Fazit;304
7.2.4;4.2.4. Rhetorisch-syntaktische Verfahren;305
7.2.4.1;4.2.4.1. Verfahren der Hinzufügung;306
7.2.4.2;4.2.4.2. Verfahren der Tilgung;319
7.2.4.3;4.2.4.3. Verfahren der Umstellung;323
7.2.4.4;4.2.4.4. Fazit;324
7.3;4.3. Ergebnisse der qualitativen Analysen;326
8;5. Zusammenfassung der Ergebnisse;334
8.1;5.1. Abschließende Methodenreflexion;334
8.2;5.2. Auswertung der Einzeltexte;336
8.3;5.3. Das Librettoidiom: von der Innovation zur Konvention;343
9;6. Literaturverzeichnis;350
9.1;6.1. Libretto-Drucke;350
9.2;6.2. Libretto-Editionen;351
9.3;6.3. Zitierte Literatur;352
10;7. Register;366