Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 235 mm, Gewicht: 32 g
ISBN: 978-3-412-20636-9
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Demographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialprognosen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Futurologie (Interdisziplinär)
Weitere Infos & Material
Dank
Petra Overath (Geschichte/Berlin):
Einleitung zur „Vergangenen Zukunft Europas“
Pascale Laborier (Politikwissenschaft/Berlin, Amiens):
Biopolitik und Bevölkerung – Die Erweiterung eines Konzepts
B: Wissensgeschichte und demografische Prognosen
Heinrich Hartmann (Geschichte, Basel):
„Eine unaufhörliche Schwächung der Wehrkraft unseres Vaterlandes“. Rekrutenstatistik und demografischer Diskurs in Europa vor dem Ersten Weltkrieg
Petra Overath (Geschichte, Berlin):
Internationale Bevölkerungskongresse. Zwischen Fragilität und Expertise
Regula Argast (Geschichte, Zürich):
Population under Control: Das Ciba-Symposium „The Future of Man“ von 1962 im Spannungsfeld von Reformeugenik, Molekulargenetik und Reproduktionstechnologie
Heike Kahlert (Soziologie, Rostock):
Die vergangene Zukunft des Europäischen Sozialmodells
im Spiegel des demographischen Wandels
B: Bevölkerung zwischen Dekadenz und Pathologie
Anne Seitz (Romanistik, Bochum):
Mikroben in der Dekadenz. Degeneration und Bakteriologie in Familienzeitschriften und in fiktionaler Literatur (Frankreich um 1900)
Patrick Kury (Geschichte, Bern):
Zivilisationskrankheiten an der Schwelle zur Konsumgesellschaft:
Das Beispiel der Managerkrankheit in den 1950er- und 1960 Jahren
C: Apokalypsen
Ursula Ferdinand (Soziologie, Münster)
Das Gespenst des Geburtenrückgangs im (deutschen) ‚Denken über die Bevölkerung’ im 20. Jahrhundert
Daniel Schmidt (Politikwissenschaft, Leipzig).
Von der Krise zur Chance – Die Politik der „Bevölkerung“
D: Europa-Vorstellungen
Anne Seitz/Petra Overath:
Bedrohte Europäer. Bevölkerungswissenschaftliche und literarische Entwürfe des homo europaeus und der europäischen Bevölkerungen (ca. 1900-1940)
Ian Innerhofer:
Die wissenschaftliche Konstruktion der „agrarischen Übervölkerung“ in Südosteuropa vor und während des Zweiten Weltkriegs
Annett Steinführer (Soziologie, Leipzig).
Konstruktionen des demografischen Wandels in der Tschechischen
Republik 1990–2008. Oder: Von der Unmöglichkeit eines neutralen Konzepts.
E: Theorien und Konkurrenzen
Werner Lausecker (Geschichte, Wien):
Aneignen, verdrängen, ersetzen. Die Bevölkerungstheorien Paul Momberts vor, während und nach dem Nationalsozialismus
Maximilian Schochow (Politikwissenschaften, Leipzig):
Das „Bevölkerungsgesetz des Sozialismus“. Die DDR-Demographie ….
Arnaud Lechevalier (Ökonomie, Berlin/Paris/Frankfurt a. O)
Konkurrierende Ansätze der Generationengerechtigkeit und Rentenreformen im gegenwärtigen Kontext