Otto | Prozess und Zeitordnung | Buch | 978-3-8353-9129-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 695 g

Otto

Prozess und Zeitordnung

Temporalität unter der Bedingung digitaler Vernetzung

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 695 g

ISBN: 978-3-8353-9129-1
Verlag: Konstanz University Press


Digitalisierung greift tief in unsere alltäglichen Praktiken ein. Die radikale Konnektivität der Vernetzungskultur macht sie pausen- und lückenlos. Die Schattenseiten einer kontinuierlichen Erreichbarkeit sind bekanntlich unablässige Kommunikation und der Zwang zu mehr Effizienz. Doch auch die Unterbrechung vermeintlich reibungsloser Abläufe, wie etwa das Warten auf das Laden eines Videos, führt deutlich vor Augen, wie eng menschliche und technische Prozesse ineinander verwoben sind.

Vor dem Hintergrund dieser Gegenwartsdiagnosen stellt das Buch von Isabell Otto die Frage nach den Möglichkeiten temporaler Strukturierung unter der Bedingung digitaler Vernetzung. Welche Zumutungen und welcher Abstimmungs- und Entscheidungsbedarf entstehen durch die ständige Konfrontation mit den für Menschen unwahrnehmbar schnellen Abläufen digitaler Medien? Um das Wechselspiel von Prozessualität und strukturgebenden Praktiken zu beschreiben, wird insbesondere die Philosophie Alfred North Whiteheads für die Erarbeitung einer Zeittheorie der digitalen Vernetzung fruchtbar gemacht. Whiteheads Bestimmung von Zeit, die er Anfang des 20. Jahrhunderts vorgenommen hat, bietet die Möglichkeit, natürliche Abläufe, technische Prozesse, menschliche Erfahrungen und mediale Operationen gleichermaßen als Temporalisierungen aufzufassen und aufeinander zu beziehen.
Die Fallstudien dieser Untersuchung finden ihre Ausgangspunkte nicht nur in der Pionierzeit vernetzter Computer oder in der Synchronisierung menschlicher und technischer Akteure in temporalen Interfaces, sondern auch in der Zeitlichkeit von Webcam-Bildern, den Kontroversen um das temporale Regime einer einheitlichen Internetzeit oder den Individuationsprozessen und Identitätspolitiken sozialer Netzwerke. Sie zeigen, dass die Zeit der Vernetzung unsere temporale Ordnung herausfordert – gerade weil diese nur vorübergehend stabil ist.
Otto Prozess und Zeitordnung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Otto, Isabell
Isabell Otto hatte eine DFG-Forschungsprofessur im Rahmen der Forschungsgruppe »Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme« inne und ist seit 2017 Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Konstanz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.