E-Book, Deutsch, Band 48, 304 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Pallas Athene
Ottner-Diesenberger / Ries Geschichtsforschung in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10739-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ideen – Akteure – Institutionen
E-Book, Deutsch, Band 48, 304 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Pallas Athene
ISBN: 978-3-515-10739-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Zeichen des Historismus avancierte die Geschichte zu einer Wissenschaft, der im 19. Jahrhundert eine übergeordnete intellektuelle Orientierungsfunktion zuerkannt wurde. Dies spiegelt sich zum einen in zeitgenössischen ideengeschichtlichen Ansätzen und Konzepten wider, zum anderen in der Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft als eines autonomen akademischen Faches. Der Band versammelt zwölf Beiträge, die diesen komplexen Prozess der Verwissenschaftlichung der Geschichtsforschung in Deutschland und in Österreich im 19. Jahrhundert in einigen wesentlichen Facetten begreiflich machen. Dabei werden auch infrastrukturelle Entwicklungen und Spezialisierungsprozesse in wissenschaftlichen Akademien und Gesellschaften erläutert.
In diesem Sinn erproben die Beiträge teilweise neue Ansätze und erschließen zusätzliche Horizonte auch für die Weiterentwicklung traditioneller Fragestellungen nach der Organisation und dem Verständnis von Geschichtswissenschaft.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;EINLEITUNG;8
3;I. IDEENGESCHICHTLICHE ANSÄTZE;12
3.1;MACHT UND GRENZEN DES HISTORISMUS;12
3.2;JENSEITS DES RANKEANISMUS: HISTORISMUS ALS AUFKLÄRUNG;47
3.3;JENSEITS DES HISTORISMUS;80
4;II. AKTEURE IN IHREM FORSCHUNGSKONTEXT;121
4.1;DAS SCHREIBEN PERSISCHER GESCHICHTE AM BEISPIEL DES ÖSTERREICHISCHEN ORIENTALISTEN JOSEPH VON HAMMER-PURGSTALL (1774–1856);121
4.2;WÁCSLAW WLADIWOJ TOMEK, DAS MINISTERIUM FÜR CULTUS UND UNTERRICHT UND DIE EINFÜHRUNG DER HISTORISCHEN SEMINARE IN ÖSTERREICH;140
4.3;GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNGSBEDINGUNGEN AN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK IM TIROLER UMFELD;159
4.4;THEODOR MOMMSEN, INFORMELLE NETZWERKE UND DIE ENTSTEHUNG DES CORPUS INSCRIPTIONUM LATINARUM UM 1850;181
5;III. PROZESSE DER INSTITUTIONALISIERUNG;199
5.1;OBJEKTIVITÄT, BESTANDSAUFNAHME, TERRITORIUM;199
5.2;ZUR INSTITUTIONALISIERUNG DER DEUTSCHEN GESCHICHTSWISSENSCHAFT: DER VERBAND DEUTSCHER HISTORIKER UM 1900;224
5.3;„FÜR DEN MANN VOM FACHE“;244
5.4;DIE HISTORISCHE KLASSE DER BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN DER 2. HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS;267
5.5;PROFESSORENKOLLEGIUM ODER MINISTERIUM?;285