E-Book, Deutsch, Band 110, 184 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Staatsverständnisse
Ottmann / Barisic Kosmopolitische Demokratie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-7655-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 110, 184 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Staatsverständnisse
ISBN: 978-3-8452-7655-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
„Kosmopolitische Demokratie“ ist ein Schlagwort, das vor ca. drei Jahrzehnten in England (Archibugi, Giddens, Held), Deutschland (Beck) und Amerika (Benhabib) aufgekommen ist. Es war eine Reaktion auf Phänomene der Globalisierung und es war verbunden mit dem Versuch, der Sozialdemokratie eine neue Orientierung „jenseits von links und rechts“ (Giddens) zu verschaffen. Der Sammelband untersucht die Geschichte des Kosmopolitismus von seinen Anfängen in der Antike über Renaissance und Aufklärung bis zur Gegenwart. Politikwissenschaftler und Philosophen aus Deutschland, Frankreich und verschiedenen Ländern Südosteuropas überprüfen die Tragfähigkeit des Konzepts „kosmopolitische Demokratie“, mit dem der Kosmopolitismus in ein neues Stadium tritt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Reichweite und Aporien kosmopolitischer Demokratie;13
3; Menschenrechte und Kosmopolitische Demokratie. Visionäre Orientierung aus der Enzyklika „Laudato Si“;37
4; Drei Fragen der kosmopolitischen Demokratie: Modernität, Anerkennung, Säkularismus;51
5; Der analoge Kosmopolitismus. Von schwacher und starker Mitgliedschaft bei der Menschheit;61
6; Konstitutionalismus und Demokratie in der Theorie der kosmopolitischen Demokratie;75
7; Legitimationsprobleme in Weltbürgerrecht und Weltrepublik: Kritische Überlegungen zu Otfried Höffe;85
8; Kosmopolitismus, Internationalismus, Globalismus;103
9; Das ist – noch nicht – das Ende. Francis Fukuyamas Kritik an einer Idee der kosmopolitischen Demokratie;117
10; Kosmopolitische Verteilungsgerechtigkeit. Eine Globalisierung des Rawls?schen Denkansatzes;129
11; Kosmopolitismus und die Frage nach der Gerechtigkeit. Eine Auseinandersetzung mit der Rawls?schen Gerechtigkeitskonzeption aus kommunitaristischer Perspektive.;149
12; Vier Modelle globaler Ordnung;165
13; Die Autoren;183