Ottiger / Ebel / Höger | Ökumenisch lernen - Ökumene lernen | Buch | 978-3-290-20245-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 277 Seiten, PB, Format (B × H): 153 mm x 225 mm, Gewicht: 461 g

Reihe: Edition NZN bei TVZ

Ottiger / Ebel / Höger

Ökumenisch lernen - Ökumene lernen

Perspektiven für Religionsunterricht und kirchliche Handlungsfelder
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-290-20245-3
Verlag: Theologischer Verlag Ag

Perspektiven für Religionsunterricht und kirchliche Handlungsfelder

Buch, Deutsch, 277 Seiten, PB, Format (B × H): 153 mm x 225 mm, Gewicht: 461 g

Reihe: Edition NZN bei TVZ

ISBN: 978-3-290-20245-3
Verlag: Theologischer Verlag Ag


Warum braucht es mehr christliche Ökumene im Bildungsbereich und welche didaktischen Konzepte sind dabei erfolgreich? Die Autorinnen und Autoren reflektieren kritisch Entwicklungen und Praxisbeispiele aus Deutschland und der Schweiz und fragen aus systematisch-theologischer, historischer, kirchlicher und religionspädagogischer Perspektive danach, was ökumenisches Lernen heute bedeutet. Auf dieser Basis untersuchen sie das Potenzial eines genuin dialogischen, differenzsensiblen und identitätsbildenden Lernens für die Weiterentwicklung der Ökumene. Ziel ist es, das ökumenische Lernen in Schule, Katechese, Erwachsenenbildung und Gemeindepädagogik anzuregen und zu fördern.

Ottiger / Ebel / Höger Ökumenisch lernen - Ökumene lernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Höger, Christian
Christian Höger, Dr. theol. habil., Jahrgang 1975, ist Professor für Religionspädagogik und Katechetik sowie Dozent am Religionspädagogischen Institut RPI der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.

Ebel, Eva
Eva Ebel, Prof. Dr. theol., Jahrgang 1971, ist Direktorin von unterstrass.edu (Gymnasium Unterstrass und Institut Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule Zürich) und Dozentin für Didaktik des Fachs 'Religionen, Kulturen, Ethik'.

Ottiger, Nicola
Nicola Ottiger, Dr. theol., Jahrgang 1970, ist Professorin für Ökumenische Theologie, Leiterin des Ökumenischen Instituts Luzern und Dozentin für Dogmatik, Fundamentaltheologie und Liturgiewissenschaft am Religionspädagogischen Institut RPI der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.