Mikrobiologie, Immunologie, Morphologie Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g
ISBN: 978-3-540-53330-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Intestinale Permeabilität/Sekretion/Motilität.- Hypothesen zur Entstehung der Diarrhö bei Sondenernährung.- Diskussion.- Motilitätsmuster des Dünn- und Dickdarms bei der Diarrhö.- Diskussion.- Intestinale Permeabilität von niedermolekularen Zuckern bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.- Diskussion.- Beeinflussung der toxininduzierten intestinalen Sekretion durch Saccharomyces boulardii.- Diskussion.- Gastroenterologische Symptome bei HIV-Infizierten.- Diskussion.- II. Morbus Crohn.- Zur Pathogenese des Morbus Crohn.- Diskussion.- Aktueller Stand der chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten des Morbus Crohn.- Diskussion.- Morbus Crohn aus pädiatrischer Sicht.- Die enterale Eiweißausscheidung als Parameter zur Beurteilung der intestinalen Entzündungsaktivität bei M. Crohn - Untersuchung mit Hilfe des endogenen Markers ?1-Antitrypsin.- Diskussion.- Saccharomyces boulardii bei Morbus Crohn: Eine neue Therapiemodalität?.- Diskussion.- III. Chronische Enteropathien/Intramurale Darmkeime/ Extraintestinale Manifestationen.- Nachweis von Yersinien in Rektum- und Sigmaschleimhaut bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.- Diskussion.- Dermatologische Manifestationen bei Enteropathien - Was ist gesichert?.- Extraintestinale Erkrankungen durch enterohämorrhagische Escherichia coli.- Diskussion.- Extraintestinale Komplikationen infektiöser Durchfallkrankheiten.- Diskussion.- IV. Intestinale mikrobielle Interaktionen/ Antibiotika und Kolonisationsbarriere.- Einfluß von Antibiotika auf die Darmbesiedlung.- Diskussion.- Clostridium difficile und antibiotikaassoziierte Diarrhöen: Prävention und Therapie mit Saccharomyces boulardii.- Diskussion.- Untersuchungen zur In-vitro-Wechselwirkung zwischen Saccharomyces boulardii undEnterobakterien.- Diskussion.- Mikrobieller Antagonismus: Zur Eliminierung von enteropathogenen E. coli-Keimen und Salmonellen aus dem Darm durch Saccharomyces boulardii.- Diskussion.- Pathogene und apathogene Hefen im Intestinaltrakt.- Diskussion.- V. Immunologie/Nahrungsmittelallergie.- Nahrungsmittelinduzierte Immunreaktionen im Magen-Darm-Trakt.- Diskussion.- Nicht beachtete Nahrungsmittelallergene und ihre Folgen.- Diskussion.- Intestinale Immunantwort auf Candida albicans: Veränderte Reaktion bei Patienten mit HIV-Infektion.- Diskussion.- Rolle der Prostaglandine bei der immunologischen Ulkusprotektion.- Diskussion.- Beeinflussung der Glykoproteinsynthese der gastralen Mukosa der Ratte durch Plättchen aktivierenden Faktor (PAF).- Diskussion.- Auswirkung schwerer Traumen auf das sekretorische Immunsystem im Gastrointestinaltrakt.- Diskussion.- Immunologische Wirksamkeit von Saccharomyces boulardii - eine kritische Bestandsaufnahme.- Diskussion.- Intestinalmykose - Provokationsfaktor bei der Nahrungsmittelallergie.- Manifestationen von Immundefekten im Gastrointestinaltrakt.- Diskussion.- Entsprechen Zellsuspensionen aus der Lamina propria der histologischen Verteilung der Lymphozytensubpopulationen in der Darmwand?.- Diskussion.- Opiatpeptide aus der Kuhmilch: Überempfindlichkeitsreaktionen durch ?-Casomorphin-7 im experimentellen Tiermodell.- Diskussion.