E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Reihe: Praxiswissen
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Reihe: Praxiswissen
ISBN: 978-3-11-030704-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der optimale Wechsel auf einen neuen XML Workflow in der Verlagsbranche wird anhand der verschiedenen Anforderungen drei idealtypischer Verlage (Belletristik-, Wissenschafts- und Ratgeber-/Kinderbuchverlag) aufgezeigt. Nach der Darstellung der technischen Grundlagen wird für jeden Verlagstyp eine passende Strategie für Crossmediales Publizieren vorgestellt.
Zielgruppe
Personnel at publishing houses, students of the media sciences, l / Verlagsmitarbeiter, Studierende der Medien-, Bibliotheks- und Kom
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Teil I: Eine Branche im Wandel;11 1.1;1 Warum crossmedial Publizieren?;13 1.1.1;1.1 Verschiedene Verlage – unterschiedliche Anforderungen;14 1.1.2;1.2 Der Weg zum content-zentrierten Verlag;15 2;Teil II: Die Technik;19 2.1;2 Eine kritische Bestandsaufnahme;21 2.1.1;2.1 Immer Probleme mit den Sonderzeichen;21 2.1.2;2.2 Viele Dateiformate verderben den Content;22 2.1.3;2.3 Reflowable Text oder: Die Umbruchautonomie der Lesegeräte;24 2.2;3 Technische Voraussetzungen für das crossmediale Publizieren;26 2.2.1;3.1 Das Geheimnis der Zeichencodierung;26 2.2.1.1;3.1.1 Die Lösung: Character Entities;28 2.2.1.2;3.1.2 Unicode;30 2.2.2;3.2 Die Datenqualität;32 2.2.3;3.3 Der Anspruch eines Verlages an seine Daten;35 2.2.4;3.4 Allgemeine Anforderungen an medienneutrale Daten;37 2.3;4 Daten strukturieren mit Auszeichnungssprachen;38 2.3.1;4.1 Strukturen statt Formatierungen;38 2.3.2;4.2 Systematische Auszeichnung: Die »Markup Language«;39 2.3.2.1;4.2.1 SGML – die Standard Generalized Markup Language;39 2.3.2.2;4.2.2 HTML – die Hypertext Markup Language;40 2.3.2.3;4.2.3 XML – die Extensible Markup Language;40 2.3.3;4.3 XML – eine Auszeichnungssprache;41 2.3.3.1;4.3.1 Erste XML-Dateien erstellen;42 2.3.3.2;4.3.2 Exkurs: Standard-Entities in XML;43 2.3.3.3;4.3.3 Hierarchien in XML;44 2.3.3.4;4.3.4 Leere Elemente;45 2.3.3.5;4.3.5 Attribute in XML;45 2.3.4;4.4 Die Wohlgeformtheit;47 2.3.5;4.5 Die Baumstruktur in XML-Dokumenten;48 2.3.6;4.6 XML – ein freies Format;49 2.3.7;4.7 Semantisches Markup – die Dinge beim Namen nennen;49 2.3.8;4.8 XML – Ein Regelwerk zum Selbermachen;51 2.3.8.1;4.8.1 Die DTD;52 2.3.8.2;4.8.2 Standard-DTDs;54 2.4;5 XML in der Verlagspraxis;55 2.4.1;5.1 Verlagsprojekte und XML;55 2.4.2;5.2 Der Weg zu XML;56 2.4.2.1;5.2.1 Der erste Schritt: Die XML-Grammatik;56 2.4.2.2;5.2.2 XML first – XML last;56 2.4.2.3;5.2.3 Integration von XML in die Verlagsarbeit;59 2.5;6 Elektronische Publikationen;60 2.5.1;6.1 HTML – Die Datenbasis;60 2.5.1.1;6.1.1 HTML – Das Prinzip;60 2.5.1.2;6.1.2 HTML im Detail;62 2.5.1.3;6.1.3 Exkurs: Namespaces;63 2.5.1.4;6.1.4 Erste eigene HTML-Seiten;63 2.5.1.5;6.1.5 Semantik in HTML: Die Klassen;67 2.5.1.6;6.1.6 Die »freien« Elemente