Otruba / Pelizon / Hochreiner | Kosten-Nutzen-Rechnung von Universitäten | Buch | 978-3-540-53990-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Studies in Contemporary Economics

Otruba / Pelizon / Hochreiner

Kosten-Nutzen-Rechnung von Universitäten

Eine Fallstudie am Beispiel der Wirtschaftsuniversität Wien
1. Auflage 1991
ISBN: 978-3-540-53990-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine Fallstudie am Beispiel der Wirtschaftsuniversität Wien

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Studies in Contemporary Economics

ISBN: 978-3-540-53990-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Kosten-Nutzen-Rechnung von universitären Bildungseinrichtungen wird im vorliegenden Band untersucht. Das Thema wird anhand eines Fallbeispiels - Wirtschaftsuniversität Wien - behandelt. Dabei erfolgt zunächst eine umfassende ökonomische und statistische Analyse der Ausgangssituation. Diese umfaßt eine Prognose der erwarteten Studentenzahlen, ein Profil der Anforderungen, die seitens der Wirtschaft an die Absolventen gestellt werden und eine statistische Untersuchung der Durchsetzbarkeit von Reformen innerhalb der Universität. Im Anschluß daran werden Alternativen für die zukünftige Entwicklung der WUW präsentiert und eingehend analysiert. Das Buch schließt mit einer eingehenden Kosten-Nutzen-Rechnung für zwei Projekte in verschiedenen Varianten. Erstmalig liegt mit dieser Studie eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse der Universitäten vor.

Otruba / Pelizon / Hochreiner Kosten-Nutzen-Rechnung von Universitäten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Prognose der Entwicklung der Hörerzahlen bis Zum Jahr 2000.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Datenbasis.- 2.3 Methodik.- 2.4 Prognosemodelle.- 2.5 Simulationsmodell.- 2.6 Zusammenfassung Hörerprognose.- 3. Anforderungsprofil.- 3.1 Datenbasis.- 3.2 Auswertung.- 3.3 Nachfragepotential.- 4. Meinungsbild Innerhalb der Wu.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Erhebung des Meinungsbildes.- 4.3 Entlastungsalternativen und ihre Akzeptanz.- 4.4 Clusteranalyse der drei wichtigsten Entlastungsvarianten.- 5. Entlastungsalternativen.- 5.1. Einleitung.- 5.2 Entlastungsalternativen; Dimensionierung, Ausgestaltung, Akzeptanz.- 5.3 Flächenbedarf Entlastungsalternativen.- 5.4 Personalbedarf: Entlastungsvarianten.- 5.5 Sachmittelausstattung.- 6. Kosten-Nutzen-Analyse: Theorie.- 6.1 Humankapital.- 6.2 Theoretische Grundlagen der Kosten-Nutzen-Analyse.- 6.3 Kosten-Nutzen-Analyse von Bildungseinrichtungen.- 7. Kosten-Nutzen-Analyse: Durchführung:.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Bewertung der Kosten und Nutzen.- 7.3 Kosten-Nutzen-Analyse: Ergebnisse.- 8. Zusammenfassung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.