E-Book, Deutsch, Band 164, 560 Seiten
Reihe: Bauwelt Fundamente
Oswalt Hannes Meyers neue Bauhauslehre
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-0356-1735-1
Verlag: Birkhäuser Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von Dessau bis Mexiko
E-Book, Deutsch, Band 164, 560 Seiten
Reihe: Bauwelt Fundamente
ISBN: 978-3-0356-1735-1
Verlag: Birkhäuser Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
wesentlich verändert und neu konzipiert: Das Prinzip „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ löste das in die Krise geratene Konzept „Kunst und Technik – eine neue Einheit“ von 1923 ab. Meyer verfolgte eine Versachlichung und Demokratisierung der Bauhauslehre, die Kooperation mit der Industrie und die Einbeziehung wissenschaftlichen Arbeitsweisen in den Entwurfsprozess. Im Rahmen einer projektorientierten Lehre realisierten nun Studierende Bauprojekte und industrielle Produktionen. Das Buch stellt dieses Lehrkonzept erstmals detailliert vorgestellt und geht seinen Wirkungen nach: auf Studierende, aber auch auf Nachfolgeschulen wie die Hochschule für Gestaltung in Ulm.
Zielgruppe
Architekten, Studierende, Architekturhistoriker und -theoretiker
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;1. Pädagogisches Konzept;22
4;Ganzheitliche Erziehung;22
5;Pädagogik in der Architektur Hannes Meyers;44
6;Streit um die Bauhauskonzeption: Hannes Meyer gegen László Moholy-Nagy;57
7;Architektur oder Baukunst? Die Architekturklassen an den deutschen Kunstakademien in den 1920er-Jahren;72
8;bauhaus und gesellschaft;86
9;Bauhäusler über Hannes Meyer;91
10;2. Lehrer unter Hannes Meyer;116
11;Erinnerungen eines Architekturstudenten;116
12;Baupraxis als Lehre;130
13;Anton Brenner im Bauatelier;143
14;Ludwig Hilberseimer und die Städtebaulehre;153
15;Entwerfen für die Produktion. Die Bauhauswerkstätten unter Hannes Meyer 1928 bis 1930;175
16;Josef Albers in Tischlerei und Tapetenwerkstatt;190
17;Gunta Stölzl und die Weberei;206
18;Joost Schmidt: Bildstatistik und Reklame;221
19;Walter Peterhans und der Fotounterricht;236
20;Oskar Schlemmers Unterricht Der Mensch;251
21;Sportunterricht;265
22;Arbeitspsychologe und Arbeitspädagoge Johannes Riedel;276
23;Der außerkünstlerische Unterricht;289
24;Meyers Programm der Gastvorträge;308
25;Landwirtschaft und Siedlungsbaulehre bei Konrad von Meyenburg;316
26;Die Gastlehrer des Wiener Kreises: Rudolph Carnap, Herbert Feigl, Otto Neurath, Hans Reichenbach;328
27;Karel Teige: Typografie, Propaganda, Poesie, Architektur;349
28;3. Meyers Pädagogik nach dem Bauhaus;366
29;„Proletarischer Architektur-Ingenieur“: Hannes Meyer an der Moskauer Hochschule VASI;366
30;Das Institut für Städtebau und Planung: Hannes Meyers gescheiterte Lehre im Mexiko der 1930er-Jahre;383
31;Die Formation des Architekten;397
32;Konvergenzen/Divergenzen – Hannes Meyer und die hfg ulm;410
33;4. Schüler von Hannes Meyer;426
34;„bauhaus-erfahrungen nicht anwendbar”? Die Bauhausbrigade in Moskau;426
35;Tibor Weiner: von der Sowjetunion nach Südamerika;441
36;Lotte Stam-Beese: vom Socgorod in Har’kov zur Stadtplanung in Rotterdam;451
37;Arieh Sharon und die Architektur des neuen Staates Israel;466
38;Konrad Püschel – Städtebauer in der Sowjetunion, Nordkorea und der DDR;483
39;Fritz Ertl – Bauhausschüler und Baumeister im KZ Auschwitz-Birkenau;497
40;Der Schweizer Architekt Hans Fischli – ein unorthodoxer Avantgardist;507
41;Ludwig Leo – ein virtueller Schüler?;520
42;Lehrangebot und Ereignisse Bauhaus Dessau – 1927 bis 1930;534
43;Autorinnen und Autoren;550
44;Namensregister;552
45;Bildnachweis;557