Buch, Deutsch, 306 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 448 g
Else Lasker-Schüler, Peter Hille und Gottfried Benn Lou Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke Bertolt Brecht und Margarete Steffin
Buch, Deutsch, 306 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 448 g
ISBN: 978-3-8498-1036-8
Verlag: Aisthesis
Häufig ist von Männern und Frauen gefragt und debattiert worden, ob es ein spezifisch weibliches Schreiben gebe. Allerdings wird unter den theoretischen Prämissen der jüngeren Gender-Forschung diese Fragestellung beargwöhnt. In ihren Fallstudien zu dichtenden Liebespaaren des frühen 20. Jahrhunderts setzt Dorothee Ostmeier neue Impulse für den weiteren Umgang mit dieser bis jetzt weitgehend nur impliziten Frage. Ostmeiers Analysen und Reflektionen zeigen, dass diese oft dialogisch engagierte Lyrik in wechselndem Maße bereits das Niveau gegenwärtiger Theoriebildung erreicht hat. Feministische Theoreme Irigarays, Butlers und anderer werden hier nicht auf Gedichte angewandt, sondern anregende Detaillektüren entfalten neben dem lyrischen auch das theoretische Potential der Gedichte und Texte.
Prof. Dr. Eva Geulen, Goethe Universität Frankfurt am Main
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einleitung:
Gender, Sex, Liebe in poetischen Dialogen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts
II. Sexualität, Gender, Ethik:
Kritische Perspektiven gegenüber der Differenzierung von männlicher und weiblicher Sexualität
III. Peter Hille und Else Lasker-Schüler:
Identität in Fantasiespielen
IV. Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler:
Konflikte der Fantasien
V. Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé:
Säkularisierte Madonna vs. sakralisierte Sexualität
1. Einführung
2. Andreas-Salomé als Rilkes Madonna
3. Rilkes poetische Revision Freud’scher Theorien
4. Lou Andreas-Salomés Umschrift Freud’scher Genderkonzepte
VI. Bertolt Brecht und Margarete Steffin:
Ausnutzung vs. Zusammenarbeit
VII. Zirkulierende Madonnen im zwanzigsten Jahrhundert
VIII. Reflexionen zum Schluss:
Poesie und Theorie der Liebe
IX. Nach- und Vor-trag
X. Danksagung
XI. Bibliographie
Kurztitelverzeichnis
Literaturverzeichnis