E-Book, Deutsch, 303 Seiten, eBook
Reihe: uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung
Prozesse der Vertrauensentwicklung in Organisationen
E-Book, Deutsch, 303 Seiten, eBook
Reihe: uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung
ISBN: 978-3-8349-9067-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Margit Osterloh ist Inhaberin des Lehrstuhls für Organisation, Innovations- und Technologiemanagement an der Universität Zürich.
Dr. Antoinette Weibel ist Oberassistentin am Lehrstuhl für Organisation, Innovations- und Technologiemanagement an der Universität Zürich.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Vertrauen – eine besondere Investition Kapitel 1;14
3.1;Vertrauen – eine besondere Investition;15
3.2;Ziele dieses Buchs;20
3.3;Leitfaden zur Lektüre dieses Buchs;23
4;Vertrauen – ein schillernder Begriff Kapitel 2;31
4.1;Vertrauen – Orientierung im Dickicht;32
4.2;Was Vertrauen nicht ist;35
4.3;Warum wir Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit schenken;39
4.4;Grundlagen der Vertrauensbeziehung;46
4.5;Dynamik der Vertrauensbeziehung: Ein Phasenmodell;61
5;Vertrauen und Kontrolle – ein prekäres oder ein trautes Verhältnis? Kapitel 3;68
5.1;Vertrauen gut, Kontrolle besser?;69
5.2;Was ist eigentlich Kontrolle?;72
5.3;Kontrolle und Vertrauen im Phasenmodell der Vertrauensbildung;73
5.4;Die Psycho-Logik des Vertrauens;81
5.5;Kontrolle und Vertrauen – ein trautes Verhältnis;97
5.6;Zwei Fallbeispiele;102
6;Vertrauen und Fairness Kapitel 4;119
6.1;Distributive Fairness;120
6.2;Prozedurale Fairness;129
6.3;Interaktive Fairness;135
6.4;Fairness und Vertrauen – aktuelle Probleme;140
7;Vertrauen durch Führung Kapitel 5;154
7.1;Warum Vertrauen bei der Führung eine Rolle spielt;155
7.2;Führung und Führungsstile;156
7.3;Führung und Vertrauen: Empirische Befunde;165
7.4;Der Geschlechterunterschied: Wer kann das Vertrauen der Untergebenen besser mobilisieren?;172
7.5;Handlungsempfehlungen an Führungskräfte;175
8;Corporate Governance und Vertrauen Kapitel 6;178
8.1;Unternehmensskandale, „Pay without Performance“ und die Krise der Corporate Governance;179
8.2;Die orthodoxe ökonomische Perspektive: Corporate Governance für Opportunisten;184
8.3;Die psychologisch-ökonomische Perspektive: Corporate Governance für Wissensarbeit;189
9;Vertrauen in geographisch verteilten Gruppen – die Hudson’s Bay Company und Open Source Produktion Kapitel 7;199
9.1;Vertrauen und persönlicher Kontakt;200
9.2;Die Hudson’s Bay Company;200
9.3;Open Source Software;209
9.4;Die Hudson’s Bay Company und Open Source Software: Ein Vergleich;229
10;Die Schurter AG – das Beispiel einer Vertrauensorganisation Kapitel 8;231
10.1;Einleitung;232
10.2;Das Unternehmen Schurter;233
10.3;Supportive Human Ressourcen Praktiken bei der Schurter AG;238
10.4;„Perceived Organizational Support” und Vertrauen;255
10.5;Fazit;260
11;Schlusswort Kapitel 9;265
11.1;Schlusswort;266
12;Literaturverzeichnis;269
13;Stichwortverzeichnis ;296
Vertrauen — eine besondere Investition.- Vertrauen — ein schillernder Begriff.- Vertrauen und Kontrolle — ein prekäres oder ein trautes Verhältnis?.- Vertrauen und Fairness.- Vertrauen durch Führung.- Corporate Governance und Vertrauen.- Vertrauen in geographisch verteilten Gruppen — die Hudson’s Bay Company und Open Source Produktion.- Die Schurter AG — das Beispiel einer Vertrauensorganisation.- Schlusswort.