Osterkamp | Kooperatives Imperium | Buch | 978-3-525-37069-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 39, 330 Seiten, gebunden, Format (B × H): 156 mm x 238 mm, Gewicht: 679 g

Reihe: Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum

Osterkamp

Kooperatives Imperium

Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-525-37069-8
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie

Buch, Deutsch, Band 39, 330 Seiten, gebunden, Format (B × H): 156 mm x 238 mm, Gewicht: 679 g

Reihe: Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum

ISBN: 978-3-525-37069-8
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Im 'langen 19. Jahrhundert' sahen sich die europäischen Imperien mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Die Habsburgermonarchie bildete hiervon keine Ausnahme. Im Zeitalter der Moderne standen Eisenbahn- und Infrastrukturprojekte, die Vermessung des Landes und Zählung der Bevölkerung an. Auch in Bereichen wie Schulbildung, Sozialfürsorge oder Militärdienst waren Staat und Gesellschaft stärker aufeinander angewiesen, zugleich verbreiterte sich die politische Partizipation der Bevölkerung. Die zentrale politische Steuerung kam mit der Fülle der Aufgaben an ihre Grenzen. Hier setzt der vorliegende Band an. Im Fokus steht die Frage, inwieweit das imperiale Zentrum der Habsburgermonarchie politische Vernetzung und Kooperation für sich nutzte. Welche Formen der politischen Zusammenarbeit mit den anderen Institutionen und mit gesellschaftlichen Eliten aus Wirtschaft, Religion und den Ländern entwickelten sich? In der Imperienforschung finden Kooperationen zwischen Zentrum und Peripherien sowie zwischen den Peripherien bislang wenig Aufmerksamkeit. Sie widersprechen dem gängigen Modell eines ausschließlich vom Zentrum aus gesteuerten Imperiums, wie es etwa von Alexander Motyl oder Jürgen Osterhammel mit dem Topos der 'radialen Herrschaftsordnung' vertreten wird. Die Perspektive auf das 'kooperative Imperium' bietet eine notwendige Ergänzung. Damit öffnet sich der Blick für die vielfältigen Integrationsmechanismen politischer Steuerung im Imperium.

Osterkamp Kooperatives Imperium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Choliy, Serhiy
Dr Serhiy Choliy is an Associate Professor for history at the Igor Sikorsky Kyiv Polytechnic Institute, Ukraine. He investigates the processes of military manning in Europe with an emphasis on Austria-Hungary.

Becker, Peter
Peter Becker Professor für Österreichische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Institut für Geschichte, Universität Wien.

Adlgasser, Franz
Franz Adlgasser, geb. 1963, ist Historiker an der Kommission für die Geschichte der Habsburgermonarchie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und war 1992-2010 Sekretär der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs.

Osterkamp, Jana
Dr. Jana Osterkamp vertritt im Akademischen Jahr 2016/17 den Lehrstuhl für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitet die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe (DFG) »Vielfalt ordnen. Föderalismusvorstellungen in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten« am Collegium Carolinum in München.

Techet, Peter
Dr. Péter Techet ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) in Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.