Osterhammel | Die Flughöhe der Adler | Buch | 978-3-406-70484-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 139 mm x 218 mm, Gewicht: 440 g

Osterhammel

Die Flughöhe der Adler

Historische Essays zur globalen Gegenwart

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 139 mm x 218 mm, Gewicht: 440 g

ISBN: 978-3-406-70484-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Die "Globalisierung" führt heute jeder im Munde, aber was genau darunter zu verstehen ist, darüber herrscht vielfach Unklarheit.
Jürgen Osterhammel, der seit seinem Bestseller Die Verwandlung der Welt zu den angesehensten Historikern unserer Zeit gehört, geht in diesem Band einer ubiquitären „Denkfigur“ des 21. Jahrhunderts genauer auf den Grund und stellt die grundsätzliche Frage nach den Maßstäben und Methoden einer Vorgeschichte der globalen Gegenwart. Wer die Vergangenheit verstehen will, der bedarf – wie die Essays dieser Sammlung höchst eindrucksvoll zeigen – der "Flughöhe der Adler": In seiner großen Höhe hat er den weiten Überblick und behält dennoch die Details am Boden fest im Auge.

Osterhammel Die Flughöhe der Adler jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Konzepte von Globalität

Globalisierungen

  • Globalifizierung. Denkfiguren der neuen Welt
  • Die Weltöffentlichkeit im 20. Jahrhundert
  • Kosmopolis und Imperium. Von Anerkennung zu Verantwortung

Orte und Räume

  • Grenzen und Brücken
  • Was war und ist «der Westen»? Zur Mehrdeutigkeit eines Konfrontationsbegriffs
  • Der "Aufstieg Asiens". Ideengeschichtliche Voraussetzungen heutiger Ungewissheit 

Historische Stichworte 

  • Bürgerkrieg – Revolution – Krieg. Die Trias kollektiver Gewalt
  • Schutz, Macht und Verantwortung. Protektion im Zeitalter der Imperien und danach
  • Vergangenheiten. Über die Zeithorizonte der Geschichte 
  • Von einem hohen Turm? Weltgeschichte und Gegenwartsdiagnose

Ausklänge 

  • Entscheidungen und Anfänge
  • Die Flughöhe der Adler. Räume und Sehepunkte zu Friedrich Hölderlins Zeit 
  • Menschenfresser und Bettvorleger. Der Tiger in einer kolonialen Welt 
     

Anmerkungen

Personenregister


Osterhammel, Jürgen
Jürgen Osterhammel ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Konstanz. Er ist zusammen mit Akira Iriye Herausgeber der "Geschichte der Welt", in der er zuletzt gemeinsam mit Sebastian Conrad den Band "Wege zur modernen Welt. 1750 – 1870" (2016) veröffentlicht hat.

Jürgen Osterhammel ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Konstanz. Er ist zusammen mit Akira Iriye Herausgeber der "Geschichte der Welt", in der er zuletzt gemeinsam mit Sebastian Conrad den Band "Wege zur modernen Welt. 1750 – 1870" (2016) veröffentlicht hat.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.