Ostendorf | Ökologische Wettbewerbsausrichtung in der Automobilindustrie. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 245 Seiten

Reihe: Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Ostendorf Ökologische Wettbewerbsausrichtung in der Automobilindustrie.

Vergleich zweier empirischer Untersuchungen.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-89644-915-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Vergleich zweier empirischer Untersuchungen.

E-Book, Deutsch, Band 4, 245 Seiten

Reihe: Angewandte Betriebswirtschaftslehre

ISBN: 978-3-89644-915-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Rahmen der Dissertation des Autors erfolgte 1997 eine empirische Untersuchung der ökologischen Ausrichtung in der Automobilindustrie, um die Wettbewerbsstrategie der Dynamischen Ökologieführerschaft empirisch zu fundieren. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, die ursprünglichen Ergebnisse auf der Basis einer zweiten Erhebung in der Automobilindustrie zu überprüfen.

Einen Schwerpunkt bilden branchenübergreifend gültige Themen wie die wettbewerbsstrategische Ausrichtung und die Bedeutung strategischer Erfolgsfaktoren. Ebenfalls einen breiten Raum nimmt die Analyse der strategischen als auch der operativen ökologischen Ausrichtung ein. Im automobilspezifischen Teil werden besonders die Forschungsergebnisse und das -verhalten, der Umgang mit den gesetzgeberischen Maßnahmen sowie die Zukunftserwartungen thematisiert.

Auf der Basis einzelner Ergebnisse erfolgt eine zusammenfassende Analyse, bei der als Fazit festzustellen ist, dass eine starke ökologische Unternehmensausrichtung eine höhere Kompatibilität mit dem Erfolg der Unternehmen aufweist als eine schwach ausgeprägte.

Ostendorf Ökologische Wettbewerbsausrichtung in der Automobilindustrie. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Abkürzungsverzeichnis (einschließlich zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher);19
6;1 Einleitung;22
6.1;1.1 Problemstellung;22
6.2;1.2 Gang der Untersuchung;24
6.3;1.3 Grundlagen der empirischen Untersuchung;25
6.3.1;1.3.1 Statistische Fragestellungen;25
6.3.2;1.3.2 Ergebnisse ausgewählter branchenübergreifender empirischer Untersuchungen als weitere Vergleichsgrößen;30
7;2 Darstellung der branchenübergreifenden unternehmerischen Ausrichtung;33
7.1;2.1 Analyse der allgemeinen Untemehmensdaten;33
7.1.1;2.1.1 Wettbewerbsstrategische Ausrichtung;33
7.1.1.1;2.1.1.1 Ergebnisdarstellung und Zeitreihenanalyse;33
7.1.1.2;2.1.1.2 Vergleich der ermittelten wettbewerbsstrategischen Ausrichtung mit den Ergebnissen von Backhaus/Schlüter;36
7.1.2;2.1.2 Bedeutung strategischer Erfolgsfaktoren;38
7.1.2.1;2.1.2.1 Ergebnisdiskussion und Zeitreihenanalyse;38
7.1.2.2;2.1.2.2 Vergleich der ermittelten Erfolgsfaktoren mit ausgewählten Ergebnissen des Schrifttums;40
7.1.3;2.1.3 Finanzwirtschaftliche Beurteilung;44
7.1.4;2.1.4 Markterfolg der Kleinserienhersteller;48
7.2;2.2 Analyse der strategisch-ökologischen Ausrichtung;51
7.2.1;2.2.1 Untersuchung der Umweltmotivation;51
7.2.2;2.2.2 Überprüfung der Zielsysteme;54
7.2.2.1;2.2.2.1 Ergebnis- und Zeitreihenanalyse;54
7.2.2.2;2.2.2.2 Einbindung der Ökologie in den unternehmerischen Zielkanon im Vergleich mit den frühen Ergebnissen von Meffert/Kirchgeorg;56
7.2.3;2.2.3 Wechselwirkung zwischen dem Umweltschutzziel und anderen Unternehmenszielen;58
7.2.3.1;2.2.3.1 Analyse der Kompatibilität zwischen ökologischen und anderen Zielen aktuell und im Zeitverlauf;58
7.2.3.2;2.2.3.2 Interdependenzen der Ökologie mit anderen Unternehmenszielen im Vergleich mit anderen empirischen Erhebungen;60
7.2.4;2.2.4 Berücksichtigung des Umweltschutzes im Rahmen der strategischen Planung;61
7.2.5;2.2.5 Einbindung ökologischer Sachverhalte in die Produktkonzeption;64
7.2.5.1;2.2.5.1 Aktuelle Einbindung der Ökologie in die Produktkonzeption und Veränderungen im Zeitverlauf;65
7.2.5.2;2.2.5.2 Einbindung der Ökologie in die Produktkonzeption im branchenübergreifenden Vergleich;67
7.2.6;2.2.6 Ökologische Sachverhalte und ihre Implementierung in die Produktionsgestaltung;68
7.3;2.3 Aufbereitung der Antworten zu operativ-ökologischen Fragestellungen;70
7.3.1;2.3.1 Organisation ökologischer Unternehmensausrichtung;70
7.3.1.1;2.3.1.1 Koordination des Umweltschutzes;70
7.3.1.2;2.3.1.2 Produktion nach einheitlichen Standards;72
7.3.2;2.3.2 Ökologische Selbsteinschätzung der einbezogenen Automobilhersteller;75
7.3.2.1;2.3.2.1 Ökologische Beurteilung der eigenen Produkte;75
7.3.2.2;2.3.2.2 Verkaufseinstellung aus ökologischen Gründen;77
7.3.2.3;2.3.2.3 Prüfung der produktionsspezifischen Umweltausrichtung;79
7.3.2.4;2.3.2.4 Hindernisse eines weiteren Umweltmanagements;81
7.3.2.4.1;2.3.2.4.1 Allgemeingültige Antworten;81
7.3.2.4.2;2.3.2.4.2 Kleinserienherstellerspezifische Antworten;89
7.3.2.5;2.3.2.5 Umwandlung des eigenen Umweltschutzstandards zur gesetzlichen Vorlage;91
7.3.3;2.3.3 Einfluß der Ökologie auf die Werbung in der Automobilindustrie;93
7.3.3.1;2.3.3.1 Ökologische Schwerpunktthemen in der Werbung;93
7.3.3.2;2.3.3.2 Branchendruckinduzierte Ökologisierung der Automobilwerbung;95
7.3.3.3;2.3.3.3 Sponsoring von Umweltschutzorganisationen;97
7.4;2.4 Analyse des Wirkungszusammenhangs von Ökologie und Rentabilität;100
7.4.1;2.4.1 Rentabilitätsvergleich zwischen ökologischen und konventionellen Produktvarianten;100
7.4.2;2.4.2 Generierung üblicher Rentabilitätsanforderungen durch umweltorientierte Investitionen;104
7.4.3;2.4.3 Subventionserfordemis ökologischer Produkte;106
7.4.4;2.4.4 Amortisationszeiten ökologischer und konventioneller Produktionsanlagen im Vergleich;108
7.4.5;2.4.5 Realisierung von Kostendegressionen im Umweltschutzbereich;110
7.4.6;2.4.6 Negative ökonomische Auswirkungen ökologischer Gesetzgebung;112
8;3 Untersuchung automobilspezifischer Fragestellungen;115
8.1;3.1 Gegenwärtige automobilspezifische Fragestellungen;115
8.1.1;3.1.1 Beurteilung des ökologischen Wettbewerbsumfeldes in der Automobilindustrie;115
8.1.1.1;3.1.1.1 Ökologische Beurteilung der Branchenteilnehmer hinsichtlich Kommunikation und Technik;115
8.1.1.2;3.1.1.2 Erfolgsvoraussetzung zur ökologischen Positionierung in der Automobilindustrie;119
8.1.1.3;3.1.1.3 Realisierung ökologischer Durchbrüche und Auswirkungen auf die durchführenden Unternehmen;124
8.1.2;3.1.2 Darstellung wichtiger Forschungsergebnisse und des Forschungsverhaltens in der Automobilindustrie;126
8.1.2.1;3.1.2.1 Forschungsergebnisse zur Gewichtsreduzierung und zu alternativen Antriebskonzepten;126
8.1.2.2;3.1.2.2 Untersuchung des Forschungsverhaltens;135
8.1.2.3;3.1.2.3 Einschätzung des SmlLE-Konzeptes von Greenpeace;140
8.1.3;3.1.3 Gesetzgeberische Maßnahmen und ihre Wirkungen auf die Unternehmen;143
8.1.3.1;3.1.3.1 Auswirkungseinschätzung verschiedenener Gesetzgebungsmaßnahmen;143
8.1.3.2;3.1.3.2 Reaktionen auf restriktive Flottenverbrauchsbeschränkungen;149
8.1.4;3.1.4 Einbeziehung ökologischer Aspekte in die Beschaffung;154
8.2;3.2 Überprüfung der Zukunftserwartungen in der Automobilindustrie;156
8.2.1;3.2.1 Wachstumspotential des deutschen Automobilmarktes und weltweite Relevanz der Ökologie für die Automobilindustrie;156
8.2.1.1;3.2.1.1 Wachstumsbeurteilung des deutschen Automobilmarktes;156
8.2.1.2;3.2.1.2 Erwartung internationaler gesetzlicher Umweltauflagen;159
8.2.1.3;3.2.1.3 Erwartete Umweltanforderungen durch Konsumenten, induziert im internationalen Vergleich;163
8.2.2;3.2.2 Analyse des erwarteten ökologischen Wettbewerbsumfeldes für die Automobilindustrie;168
8.2.2.1;3.2.2.1 Beurteilung des Hypercars nach Lovins;168
8.2.2.2;3.2.2.2 Künftige Konkurrenzfähigkeit von Kleinstunternehmen;171
8.2.2.3;3.2.2.3 Beurteilung potentieller branchenfremder Konkurrenten;174
8.3;3.3 Kritische Beurteilung;176
9;4 Clusteranalyse der ökologischen Unternehmensausrichtung und Erfolgsvergleich zwischen den Gruppen;181
9.1;4.1 Reliabilitätsanalyse als Grundlage der Gruppenbildung;182
9.2;4.2 Gruppenbildung und Erfolgsanalyse auf der Basis der aggregierten Skalen;186
9.2.1;4.2.1 Analyse der aktuellen Erhebung;186
9.2.1.1;4.2.1.1 Sachlogische Herleitung;186
9.2.1.2;4.2.1.2 Gruppendeterminierung mittels der Clusteranalyse;188
9.2.1.3;4.2.1.3 Erfolgsanalyse;191
9.2.2;4.2.2 Zeitvergleichende Analyse;194
9.2.2.1;4.2.2.1 Vergleich der Gruppenbildung;194
9.2.2.2;4.2.2.2 Erfolgsvergleich;197
9.3;4.3 Gruppenbildung und Erfolgsanalyse auf der Basis einzelner Skalen;200
9.3.1;4.3.1 Skalenbildung und sachlogische Überprüfung;200
9.3.1.1;4.3.1.1 Skalenbildung;200
9.3.1.2;4.3.1.2 Sachlogische Herleitung;201
9.3.2;4.3.2 Clusteranalyse und Erfolgsbemessung;203
9.3.2.1;4.3.2.1 Gruppendeterminierung mittels der Clusteranalyse;203
9.3.2.2;4.3.2.2 Erfolgsanalyse;204
10;5 Zusammenfassung und Ausblick;207
11;Literaturverzeichnis;212
12;Anhang - Teil 1: Abdruck des Fragebogens;225
13;Anhang - Teil 2: Auswertungsprotokolle;232



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.