Ossadnik / Barklage / van Lengerich | Controlling mittelständischer Unternehmen | Buch | 978-3-7908-2427-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 494 g

Ossadnik / Barklage / van Lengerich

Controlling mittelständischer Unternehmen

Empirischer Status quo und Handlungsempfehlungen
2010
ISBN: 978-3-7908-2427-8
Verlag: Physica-Verlag HD

Empirischer Status quo und Handlungsempfehlungen

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 494 g

ISBN: 978-3-7908-2427-8
Verlag: Physica-Verlag HD


Obwohl Controlling als Funktion zur Unterstützung der Unternehmensführung grundsätzlich für Unternehmen aller Größen ein erhebliches Nutzungspotenzial bereithält, beziehen sich die in der Literatur präsentierten Konzepte zum Controlling primär auf Großunternehmen. Darüber hinaus wird dem Mittelstand in empirischen Untersuchungen immer wieder ein Nachholbedarf auf diesem Gebiet attestiert. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Fragen, wie die Controllingfunktion in mittelständischen Unternehmensstrukturen ausgestaltet ist und wie sie des Weiteren ausgestaltet werden sollte. Hierzu beleuchten die Autoren das Phänomen des Controllings mittelständischer Unternehmen aus einer semantischen, empirischen, deduktiven und konstruktivistischen Perspektive.

Ossadnik / Barklage / van Lengerich Controlling mittelständischer Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort. - Inhaltsverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis. - Abkürzungsverzeichnis. - 1 Einleitung. - 1.1 Problemstellung. - 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise. - 2 Controlling mittelständischer Unternehmen: Begrifflichkonzeptionelle Basisprobleme und empirische Ausgestaltung. - 2.1 Controlling und Unternehmensgröße: Ein mittelstandsadäquater Controllingbegriff. - 2.2 Controlling in mittelständischen Unternehmensstrukturen: Empirischer Status quo im deutschsprachigen Raum.- 2.3 Bezugsrahmen für die (Weiter-)Entwicklung eines mittelständischen Controllings 2.4 Zwischenfazit.- 3 Konzeption eines mittelständischen Controllinginstrumentariums als „lernendes System“. - 3.1 Konzeptionelles.- 3.2 Implementierung und Weiterentwicklung des Controllinginstrumentariums als „lernendes System“.- 4 Schlussbemerkungen. - Literaturverzeichnis. - Verzeichnis der verwendeten Internetquellen.- Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.