- Neu
Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 214 mm, Gewicht: 520 g
Reihe: utb basics
Geschichte des Lebens und der Erde
Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 214 mm, Gewicht: 520 g
Reihe: utb basics
ISBN: 978-3-8252-6287-7
Verlag: UTB GmbH
- Rund 340 Abbildungen veranschaulichen die komplexen Sachverhalte.
- Im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt
- Ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
1 Aspekte und Methoden der Erd- und Lebensgeschichte 11
1 1 Raum 11
1 2 Zeit 15
1 3 Archive der Erd- und Lebensgeschichte 20
2 Der Platz der Erde im Weltall 23
2 1 Die Entstehung des Kosmos und die Entwicklung des Weltalls 24
2 2 Die Entwicklung der Galaxien und der Sterne 25
2 3 Kernfusion, Supernovae und Sterne späterer Generationen 27
2 4 Stern- und Planetenentstehung am Beispiel der Sonne 29
Präkambrium: 4.56 bis 0.54 Milliarden Jahre 36
3 Hadaikum: 4.56 bis 4 Milliarden Jahre 37
3 1 Die frühe Phase der Erde und die Entstehung des Mondes 37
3 2 Die Bildung von Kruste, Atmosphäre und Hydrosphäre 39
3 3 Das Klima auf der jungen Erde 45
3 4 Die Entstehung des Lebens 46
3 5 Die Entwicklung der Stoffwechselwege 49
4 Archaikum: 4 bis 2.5 Milliarden Jahre 53
4 1 Die Bildung der alten Kratone 55
4 2 Sedimente im Archaikum 60
4 3 Das Klima im Archaikum 63
4 4 Älteste Lebensreste 65
5 Proterozoikum: 2.5 bis 0.54 Milliarden Jahre 67
5 1 Das Wachstum der Kontinente 67
5 2 Sedimentgesteine 70
5 3 Das Klima im Proterozoikum 73
5 4 Der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre im Proterozoikum 76
5 5 Die Entwicklung des Lebens 77
Phanerozoikum 84
Paläozoikum 84
6 Kambrium: ~ 541 bis 488 Millionen Jahre 85
6 1 Paläogeographie und Geotektonik 85
6 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 87
6 3 Kambrische Ablagerungsbereiche 89
6 4 Die Entstehung der Hartteile und die Kambrische Explosion 90
6 5 Die Entwicklung der Organismen im Kambrium 94
6 6 Berühmte Fossillagerstätten 102
7 Ordovizium: ~ 488 bis 444 Millionen Jahre 105
7 1 Paläogeographie und Geotektonik 105
7 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 107
7 3 Ordovizische Ablagerungsbereiche 109
7 4 Die Entwicklung der Organismen im Ordovizium 111
7 5 Das Massenaussterben am Ende des Ordoviziums 121
8 Silur: 444 bis 419 Millionen Jahre 123
8 1 Paläogeographie und Geotektonik 123
8 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 125
8 3 Silurische Ablagerungsbereiche 126
8 4 Die Entwicklung der Organismen im Silur 130
8 5 Die Besiedlung der Festländer 137
9 Devon: 419 bis 359 Millionen Jahre 139
9 1 Paläogeographie und Geotektonik 139
9 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 144
9 3 Devonische Ablagerungsbereiche 145
9 4 Die Entwicklung der Organismen 149
9 5 Das Leben auf dem Festland 158
9 6 Das enddevonische Massenaussterben 164
10 Karbon: ~ 359 bis 296 Millionen Jahre 167
10 1 Paläogeographie und Geotektonik 168
10 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 169
10 3 Karbonische Ablagerungsbereiche 171
10 4 Kohlebildung 174
10 5 Die Entwicklung der Organismen 175
10 6 Das Leben auf dem Festland 182
11 Perm: 296 bis 251 Millionen Jahre 191
11 1 Paläogeographie und Geotektonik 191
11 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 193
11 3 Permische Ablagerungsbereiche 194
11 4 Die Entwicklung der Organismen 197
11 5 Das Leben auf dem Festland 203
11 6 Das Massenaussterben am Ende des Perms 208
Mesozoikum 212
12 Trias: ~ 251 bis 200 Millionen Jahre 213
12 1 Paläogeographie und Geotektonik 213
12 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 215
12 3 Ablagerungsbereiche in der Trias 216
12 4 Die Entwicklung der Organismen 221
12 5 Das Leben auf dem Festland 229
12 6 Das Massenaussterben am Ende der Trias 236
13 Jura: ~200 bis 142 Millionen Jahre 239
13 1 Paläogeographie und Geotektonik 239
13 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 241
13 3 Ablagerungsbereiche im Jura 243
13 4 Die Entwicklung der Organismen 249
13 5 Das Leben auf dem Festland 258
14 Kreide: ~ 142 bis 66 Millionen Jahre 267
14 1 Paläogeographie und Geotektonik 267
14 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 270
14 3 Ablagerungsbereiche in der Kreide 272
14 4 Die Entwicklung der Organismen 277
14 5 Das Leben auf dem Festland 287
14 6 Das Massenaussterben am Ende der Kreide 294
Känozoikum 298
15 Tertiär (Paläogen und Neogen): 66 bis 2.6 Millionen Jahre 299
15 1 Paläogeographie und Geotektonik 301
15 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 302
15 3 Ablagerungsbereiche des Tertiärs 305
15 4 Die Entwicklung der Organismen 312
15 5 Das Leben auf dem Festland 318
16 Quartär: 2.6 Millionen Jahre bis heute 333
16 1 Paläogeographie und Geotektonik 333
16 2 Klima, Meeresspiegelentwicklung und Atmosphäre 334
16 3 Die Entwicklung der Organismen 345
16 4 Das Leben auf dem Festland 347
16 5 Die Entstehung des Menschen 351
17 Ausblick: Welche Entwicklung nimmt unsere Erde? 362
17 1 Mögliche Szenarien der Klimaentwicklung während der nächsten 1000 bis 100 000 Jahre 364
17 2 Plattentektonische Entwicklung 365
17 3 Langzeittrends des Klimas und der Evolution 367
18 Glossar 369
19 Literatur 372
20 Register 380