Ortmann / Schuller | Kafka | Buch | 978-3-95832-176-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: Velbrück Wissenschaft

Ortmann / Schuller

Kafka

Organisation, Recht und Schrift

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: Velbrück Wissenschaft

ISBN: 978-3-95832-176-2
Verlag: Velbrück


Kafkas Literatur ist mit den Diskursen der Moderne in Sachen Organisation und Recht kontaminiert und führt doch über deren codiertes Wissen hinaus. Dass Kafka Jurist und genauer Kenner der industriellen Produktion, der Bürokratie und der Versicherungswirtschaft war, hat, wie besonders Stanley Corngold und Benno Wagner gezeigt haben, Spuren in seinem literarischen Werk hinterlassen. Der vorliegende Band untersucht die Korrespondenzen, die dieses Werk Kafkas zu jenen Diskursen unterhält.
Die Beiträge zeigen, dass Kafka-Lektüren und der Blick auf sein Schreibverfahren zu verstörenden Einsichten in die Funktionsweisen von Organisation und Recht, von Gesetzen und Regeln, von Kommunikation und Herrschaft führen – und umgekehrt, dass avancierte Organisations- und Rechtstheorien das Verständnis der Literatur Kafkas erhellen. Dabei ist es nicht zuletzt die Differenz zwischen Kafkas literarischen Fiktionen und den Theoriefiktionen der Sozialwissenschaften, die in Frage steht.
Führende Literatur-, Organisations- und Rechtswissenschaftler/innen sondieren in diesem Band das Verhältnis von Literatur und Sozialwissenschaften am Beispiel Kafkas.
Mit Beiträgen von Christian Becker, Timon Beyes, Rüdiger Campe, Stanley Corngold, Jana Costas, Barbara Czarniawska, Andreas Fischer-Lescano, Robin Holt, Christian Huber, Wolf Kittler, Günther Ortmann, Carlo Salzani, Manfred Schneider, Marianne Schuller, Amadou Korbinian Sow, Gunther Teubner, Benno Wagner und Samuel Weber.
Ortmann / Schuller Kafka jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schuller, Marianne
Marianne Schuller, bis 2009 Professorin für Literaturwissenschaft, zuvor unter anderem Dramaturgin am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und am Theater am Goetheplatz Bremen. Gastprofessuren an verschiedenen amerikanischen Universitäten, darunter Johns Hopkins University, NYU, Vanderbilt University, Nashville, und an der Universität Witten/Herdecke. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Wissen in der Moderne, Literatur und Medizin, Literatur und Psychoanalyse.

Ortmann, Günther
Günther Ortmann, Organisationstheoretiker, bis 2012 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, seit 2014 Forschungsprofessur an der Universität Witten/Herdecke (Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung). Forschungsschwerpunkte: Organisation, Führung, strategisches Management. Veröffentlichungen bei Velbrück Wissenschaft: Organisation und Moral. Die dunkle Seite (2010); Kunst des Entscheidens. Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer (2011); Noch nicht/Nicht mehr. Wir Virtuosen des versäumten Augenblicks (2015).

Günther Ortmann, Organisationstheoretiker, bis 2012 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt- Universität Hamburg, seit 2014 Forschungsprofessur an der Universität Witten/Herdecke (Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung). Forschungsschwerpunkte: Organisation, Führung, strategisches
Management.

Marianne Schuller, bis 2009 Professorin für Literaturwissenschaft, zuvor u.a. Dramaturgin am Deutschen Schausspielhaus Hamburg und am Theater am Goetheplatz Bremen. Gastprofessuren an der Johns Hopkins University, der NYU, der Vanderbilt University, Nashville und der Universität Witten/Herdecke. Forschungsschwerpunkte: Literatur der Neuzeit, Literatur und Medizin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.