Ortloff / Winkler / Ramin | Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 65 Seiten

Ortloff / Winkler / Ramin Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog

Impulse für die digitale Bildung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-446-47056-9
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Impulse für die digitale Bildung

E-Book, Deutsch, 65 Seiten

ISBN: 978-3-446-47056-9
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



von Luise Ortloff (Head of National Economy, Education and Labor/Policy Advisor) und Katharina Winkler (Policy advisor/Scientific consultant, beide: Acatech - National Academy of Science and Engineering) aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung Die Vorbereitung zum Umgang mit (disruptiven) Veränderungen und die Befähigung zum Lebenslangen Lernen beginnt bereits bei der schulischen Bildung, ihre Inhalte und Ziele erfahren eine erhebliche Erweiterung. Die Vermittlung der traditionellen, grundlegenden Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen dient weiterhin als notwendige Basis der individuellen Lernbiografie. In Verbindung mit naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen reichen sie allerdings nicht aus, um adäquat auf die zukünftige Arbeits- und Lebensumgebung vorzubereiten. Die Autorinnen dieses Beitrags geben Einblick in wissenschaftliche Studien und Interviews mit VertreterInnen aus dem Bereich um über neue Kompetenzen und die zukünftige Rolle der Lehrkraft im Klassenzimmer von morgen. Das 'Handbuch digitale Kompetenzentwicklung' bietet einen umfassenden Ausblick, aus unterschiedlichen Perspektiven, auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Dr. Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG, ist Herausgeber dieses Werks. Neben top aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Handbuch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen. Sehen Sie sich hier das Video zum Buch und das Interview mit der Autorin/dem Autor/den Autoren an: https://www.youtube.com/watch?v=4ClihF1afSQ https://youtu.be/7SY5vhfrnYo #digikompetenzbuch #Digikompetenzbuch

Katharina Winkler ist Expertin für das Themenfeld 'Zukunft der Arbeit'. Ihr Fokus liegt auf einem menschenzentrierten, wertebasierten Umgang mit dem digitalen Wandel. Zu ihren Leitthemen gehören Ansätze des Lebenslangen Lernens, neue Arbeits- und Führungsmodelle, digitale (Weiter-)Bildung. Seit 2019 ist sie als Policy Advisor und Scientific Consultant bei acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech - National Academy of Science and Engineering) tätig. Im Bereich Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit koordiniert sie u. a. die Tätigkeiten des HR-Kreises, einem Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit. Zuvor spezialisierte sie sich als selbstständige Beraterin, systemischer Business-Coach und Trainerin auf die Themen Führung, Personal- und Teamentwicklung im Kontext der digitalen Transformation. Darüber hinaus engagierte sie sich in der allgemeinen Berufsvorbereitung Geringqualifizierter und Zugewanderter, um deren Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Bildung sieht sie als einen zentralen Schlüssel, die digitale Transformation nicht nur mitzutragen sondern aktiv partizipieren und gestalten zu können. Nach ihrem Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Jena und Augsburg war sie unter anderem beim Goethe-Institut e. V. als Nachwuchsführungskraft in den Bereichen Kultur und Bildung in Neuseeland und in der Zentrale in München als stellvertretende Leiterin 'Personalentwicklung weltweit' tätig.
Ortloff / Winkler / Ramin Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ortloff, Luise
Luise Ortloff arbeitet seit 2016 als Head of National Economy, Education and Labor und Policy Advisor bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech – National Academy of Science and Engineering). Dort ist sie für das Thema Zukunft der Arbeit zuständig und unter anderem Projektverantwortliche des Human-Resources-Kreises von acatech. Nach ihrem Masterstudium an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg in Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Beratungspsychologie und Erwachsenenbildung, konnte sie als Offizier und Führungskraft in der Bundeswehr Erfahrungen in der Personal- und Projektarbeit sammeln. Ab 2016 studierte sie berufsbegleitend an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management Human Resource Management, wo sie 2018 ihren Abschluss zum Master of Science erlangte. Mit ihrer Masterarbeit zum Thema Digitalisierung im Arbeitskontext zählte sie im Wettbewerb „Supermaster“ des Magazins WirtschaftsWoche zu den Finalisten für die beste wirtschaftswissenschaftliche Masterarbeit im Jahr 2019.

Winkler, Katharina
Katharina Winkler ist Expertin für das Themenfeld „Zukunft der Arbeit“. Ihr Fokus liegt auf einem menschenzentrierten, wertebasierten Umgang mit dem digitalen Wandel. Zu ihren Leitthemen gehören Ansätze des Lebenslangen Lernens, neue Arbeits- und Führungsmodelle, digitale (Weiter-)Bildung. Seit 2019 ist sie als Policy Advisor und Scientific Consultant bei acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech – National Academy of Science and Engineering) tätig. Im Bereich Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit koordiniert sie u. a. die Tätigkeiten des HR-Kreises, einem Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit. Zuvor spezialisierte sie sich als selbstständige Beraterin, systemischer Business-Coach und Trainerin auf die Themen Führung, Personal- und Teamentwicklung im Kontext der digitalen Transformation. Darüber hinaus engagierte sie sich in der allgemeinen Berufsvorbereitung Geringqualifizierter und Zugewanderter, um deren Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Bildung sieht sie als einen zentralen Schlüssel, die digitale Transformation nicht nur mitzutragen sondern aktiv partizipieren und gestalten zu können. Nach ihrem Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Jena und Augsburg war sie unter anderem beim Goethe-Institut e. V. als Nachwuchsführungskraft in den Bereichen Kultur und Bildung in Neuseeland und in der Zentrale in München als stellvertretende Leiterin „Personalentwicklung weltweit“ tätig.

Ramin, Philipp
Dr. Philipp Ramin ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Er hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt, das mittlerweile bei Unternehmen in 14 Ländern weltweit durchgeführt wird.
Darüber hinaus ist Dr. Ramin seit 2014 stellvertretender Geschäftsführer des renommierten Münchner Kreis, ein Verein, der als unabhängige, interdisziplinäre und internationale Plattform für zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen zu politischen und sozialen Herausforderungen der digitalen Transformation agiert.
Neben seiner Tätigkeit in der Praxis ist Dr. Ramin auch regelmäßiger Gastdozent zu den wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung an mehreren europäischen Hochschulen, u.a. in Tallinn, Vilnius, Kuala-Lumpur, Amberg-Weiden und Regensburg. Ebenso ist er Autor zahlreicher Fach- und Praxisartikel zu unterschiedlichen Digital-Themen.
Durch sein ehrenamtliches politisches Engagement wurde Philipp Ramin bereits im Jahr 2008 zu einem der jüngsten Stadträte Bayerns gewählt. Mittlerweile ist er Fraktionsvorsitzender und dritter Bürgermeister in seiner Heimatstadt Neutraubling, wo er sich vor allem für die Digitalisierung von Bürgerdiensten einsetzt.
Philipp Ramin hat an der Universität Regensburg und der American University, Washington D.C., mit Schwerpunkt auf Innovations- und Technologiemanagement studiert und promovierte zum Thema diskontinuierliche Innovation und Geschäftsmodelle.
Vor seinen aktuellen Tätigkeiten war Philipp Ramin Berater im Deutschen Bundestag und arbeitete sowohl in der Automobil- als auch in der Beratungsbranche.

Luise Ortloff
arbeitet seit 2016 als Politikberaterin und wissenschaftliche Referentin im Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Dort ist sie für das Thema Zukunft der Arbeit zuständig und unter anderem Projektverantwortliche des Human-Resources-Kreises von acatech. Nach ihrem Masterstudium an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg in Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Beratungspsychologie und Erwachsenenbildung, konnte sie als Offizier und Führungskraft in der Bundeswehr Erfahrungen in der Personal- und Projektarbeit sammeln. Ab 2016 studierte sie berufsbegleitend an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management Human Resource Management, wo sie 2018 ihren Abschluss zum Master of Science erlangte. Mit ihrer Masterarbeit zum Thema Digitalisierung im Arbeitskontext zählte sie im Wettbewerb „Supermaster“ des Magazins WirtschaftsWoche zu den Finalisten für die beste wirtschaftswissenschaftliche Masterarbeit im Jahr 2019.


Katharina Winkler
ist Expertin für das Themenfeld „Zukunft der Arbeit“. Ihr Fokus liegt auf einem menschenzentrierten, wertebasierten Umgang mit dem digitalen Wandel. Zu ihren Leitthemen gehören Ansätze des Lebenslangen Lernens, neue Arbeits- und Führungsmodelle, digitale (Weiter-)Bildung. Seit 2019 ist sie als Politikberaterin und wissenschaftliche Referentin bei acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften tätig. Im Bereich Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit koordiniert sie u. a. die Tätigkeiten des HR-Kreises, einem Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit. Zuvor spezialisierte sie sich als selbstständige Beraterin, systemischer Business-Coach und Trainerin auf die Themen Führung, Personal- und Teamentwicklung im Kontext der digitalen Transformation. Darüber hinaus engagierte sie sich in der allgemeinen Berufsvorbereitung Geringqualifizierter und Zugewanderter, um deren Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Bildung sieht sie als einen zentralen Schlüssel, die digitale Transformation nicht nur mitzutragen sondern aktiv partizipieren und gestalten zu können. Nach ihrem Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Jena und Augsburg war sie unter anderem beim Goethe-Institut e. V. als Nachwuchsführungskraft in den Bereichen Kultur und Bildung in Neuseeland und in der Zentrale in München als stellvertretende Leiterin „Personalentwicklung weltweit“ tätig.


Herausgeber: Dr. Philipp Ramin, Innovationszentrum für Industrie 4.0
Dr. Philipp Ramin ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Philipp Ramin hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt, das mittlerweile bei Unternehmen in 14 Ländern weltweit durchgeführt wird. Der Fokus liegt hier auf systematischem und kontinuierlichem Wissens- und Kompetenzaufbau hinsichtlich technischer, strategischer und kultureller Aspekte. Auch die erste internationale und unabhängige Online-Plattform für Industrie 4.0 wurde von Philipp Ramin im Jahr 2015 initiiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.