Buch, Deutsch, Band 20, 628 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 1500 g
mit einem Vorwort herausgegeben von Ernst Wolfgang Orth
Buch, Deutsch, Band 20, 628 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 1500 g
Reihe: Studien und Materialien zum Neukantianismus
ISBN: 978-3-8260-2562-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Der in Leipzig, Göttingen und kurzfristig in Berlin lehrende Philosoph – auch habilitiert im Fach Medizin – stand in seinem vielfältigen kulturellen Beziehungsgeflecht, das in seinem Briefwechsel sichtbar wird. Die Edition gibt Einblicke in wissenschaftliche Kooperations-formen des 19. Jahrhunderts, internationale Verflechtungen und institutionelle Strukturen – wie das Universitätswesen mit seinen Qua-lifikations- und Berufungsprozeduren. Die Texte geben auch differenzierte Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Lotzes Werk, dessen Rezeption und Wirkung. Aber auch kulturelle Lebensformen des 19. Jahrhunderts kommen sinnfällig zur Geltung, zumal am Beispiel eines Gelehrten, der im Sinne Kants eine Philosophie ,dem Weltbegriffe nach‘ anstrebt.
Die Publikation präsentiert über 600 Briefe von und an Lotze, soweit sie aus Archiven, Teildrucken usw. verfügbar waren, zahlreiche Dokumente zur Lebensgeschichte Lotzes (als Universitätslehrer) einerseits und zur Universitäts- und Wissenschafts-Politik des 19. Jahrhunderts andererseits. Kommentierungen und entsprechende Register geben ausführliche Informationen zur genaueren Erschlie-ßung der Texte an die Hand.