Orth | Autonomie und Planung der Forschung | Buch | 978-3-515-09832-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 8, 284 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Orth

Autonomie und Planung der Forschung

Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949–1968
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-515-09832-8
Verlag: Franz Steiner

Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949–1968

Buch, Deutsch, Band Band 8, 284 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft

ISBN: 978-3-515-09832-8
Verlag: Franz Steiner


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist bis heute die zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland. Ihre Haupttätigkeit besteht in der finanziellen Unterstützung und Förderung der Forschung an Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungsinstitutionen in der Bundesrepublik. Ihre Nachkriegsgeschichte ist bislang kaum erforscht. Wie kam es überhaupt zu ihrer Wiedergründung 1949? Welche förderpolitischen Strategien verfolgte die DFG nach Kriegsende, und wie veränderten sich die Instrumente im Laufe der folgenden Jahrzehnte?

Karin Orth untersucht die DFG vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis Ende der 1960er /Anfang der 1970er Jahre im Hinblick auf die förderpolitischen Macht- und Herrschaftsstrukturen, auf die diesbezüglichen Akteurskonstellationen und sozialen Netzwerke, auf die institutionelle und materielle Seite der Forschungsförderung und schließlich auf die Auseinandersetzungen und Interaktionen mit anderen wissenschaftspolitischen Akteuren.

Orth Autonomie und Planung der Forschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Orth, Karin
Karin Orth ist Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte; seit 1997 Akademische Mitarbeiterin der Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Nationalsozialismus und Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Biografieforschung, Oral History, Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.