Buch, Deutsch, Band 2, 160 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 215 mm, Gewicht: 200 g
Eine soziologische Studie
Buch, Deutsch, Band 2, 160 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 215 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: Archiv für Sozial- und Kulturgeschichte
ISBN: 978-3-922226-12-3
Verlag: Libertad
Die Natur und die Geschichte des Staates analysierend, kommt Franz Oppenheimer zu der zwingenden Schlußfolgerung: Der Staat ist und war immer das Ergebnis aggressiver Gewalt, Eroberung und Plünderung. Die Sicherung seiner Existenz erfolgte stets durch die massive Ausbeutung und Unterdrückung der Gesellschaft und ihrer Mitglieder.
Weitere Infos & Material
INHALT: Vorwort zur 3. Aufl. / Einleitung / a) Die Staatstheorien / b) Die soziologische Staatsidee / I. Abschnitt: Die Entstehung des Staates / a) Politisches und ökonomisches Mittel / b) Staatlose Völker (Jäger und Hackbauern) / c) Vorstaatliche Völker (Hirten und Wikinge) / d) Die Entstehung des Staates / II. Abschnitt: Der primitive Eroberungsstaat / a) Die Form der Herrschaft / b) Die Integration / c) Die Differenzierung (Gruppentheorien und Gruppenpsychologie) / d) Der primitive Eroberungsstaat höherer Stufe / III. Abschnitt: Der Seestaat /a) Der vorstaatliche Handel / b) Der Handel und der primitive Staat / c) Die Entstehung des Seestaates / d) Wesen und Ausgang des Seestaates / IV. Abschnitt: Die Entfaltung des Feudalstaates / a) Die Entstehung des Großgrundeigentums / b) Die Zentralgewalt im primitiven Eroberungsstaat / c) Die politische und soziale Zersetzung des primitiven Eroberungsstaates / d) Die ethnische Verschmelzung / V. Abschnitt: Die Entfaltung des Verfassungsstaates / a) Die Emanzipation der Bauernschaft / b) Die Entstehung der Gewerbsstadt / c) Die Einflüsse der Geldwirtschaft / d) Der moderne Verfassungsstaat / VI. Abschnitt: Die Tendenz der staatlichen Entwicklung / Anhang: Nachwort [Biographische Skizze] von Hans-Jürgen Degen / Literaturverzeichnis / Personenregister