Oppenheim | Turo Pedretti | Medienkombination | 978-3-03828-019-4 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 232 Seiten, Leinen, Format (B × H): 240 mm x 255 mm, Gewicht: 1570 g

Oppenheim

Turo Pedretti

Ein grosser Maler des Engadins (1896-1964)
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-03828-019-4
Verlag: Till Schaap Edition

Ein grosser Maler des Engadins (1896-1964)

Medienkombination, Deutsch, 232 Seiten, Leinen, Format (B × H): 240 mm x 255 mm, Gewicht: 1570 g

ISBN: 978-3-03828-019-4
Verlag: Till Schaap Edition


Ein grosser Maler des Engadins: Turo Pedretti gehört zu den bedeutenden Malern der Schweiz. In seinem vielfältigen Werk sind die Beziehung zum Schaffen von Giovanni Segantini, Giovanni Giacometti, Alfred Heinrich Pellegrini, Max Gubler, aber auch Edvard Munch und Ernst Ludwig Kirchner spürbar. Pedretti ist ein begabter Maler und Porträtist, der die Farbe im fauvistischen und expressionistischen Sinne einsetzt. Er schöpft seine malerischen Motive aus dem täglichen Erleben, der Landschaft und seinen zahlreichen Begegnungen mit Menschen. Bedeutende Werke Pedrettis werden in diesem Buch erstmals publiziert und kommentiert und dürften für viele Kunstfreunde eine Überraschung darstellen. Das Buch enthält Texte von verschiedenen AutorInnen und als Ergänzung eine DVD mit einem neuen Film über Leben und Werk des Künstlers.

Oppenheim Turo Pedretti jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lardelli, Dora
Gründungsmitglied der Vereinigung Museen Graubünden. Mitbegründerin des Kulturarchivs Oberengadin. Unterrichtstätigkeit in Kunst- und Kulturgeschichte, Organisation von Ausstellungen und Publikationstätigkeit

Kunz, Stephan
Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie Studien. Freier Kunstkritiker, Kurator zahlreicher Ausstellungen und Herausgeber verschiedener Publikationen

Oppenheim, Roy
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Publizistik. Einzelabhandlungen über verschiedene Künstler, Heute Präsident art-tv.ch und Präsident Forum Helveticum

Turo Pedretti, geboren 1896 in Samedan (GR). Er besuchte die Kunstgewerbeschule in Zürich und machte eine Lehre als Dekorationsmaler. Giovanni Giacometti wurde auf ihn aufmerksam. 1922 Studienaufenthalte in Paris und London. Ab 1930 erfolgten Ankäufe durch das Bündner Kunstmuseum Chur und die Schweizerische NationalversicherungsGesellschaft. Größere Retrospektiven fanden 1965, 1984 und 1974 im Bündner Kunstmuseum, in Chur sowie in St. Moritz statt. Seine Bilder befinden sich in bedeutenden Privatsammlungen und Museen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.