Opll / Scheutz / Landois | Die Osmanen vor Wien | Buch | 978-3-205-21052-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 074, 424 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 978 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Opll / Scheutz / Landois

Die Osmanen vor Wien

Die Meldeman-Rundansicht von 1529/30. Sensation. Propaganda und Stadtbild

Buch, Deutsch, Band Band 074, 424 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 978 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

ISBN: 978-3-205-21052-8
Verlag: Böhlau


Die kolorierte Rundansicht des Nürnberger Briefmalers Niclas Meldeman mit der Darstellung der ersten Belagerung Wiens durch die Osmanen 1529 zählt zu den Zimelien des Wien Museums. Gefördert vom Nürnberger Stadtrat konnte Meldeman in wenigen Monaten eine aus sechs Holzschnitten bestehende Rundsicht erarbeiten, die Ereignisbild wie Kommentar zum Zeitgeschehen ist. Dieses kommerzielle Produkt fand rasch große Verbreitung, ist aber gegenwärtig nur mehr in drei vollständigen, einem fragmentarischen und einigen verlorenen, aber nachweisbaren Exemplaren fassbar. Der interdisziplinär ausgerichtete Tagungsband ergründet den Quellenwert des Bildwerks, stellt es in den Kontext der zeitgenössischen Kartographie und hinterfragt kritisch die Bedeutung Wiens für die Osmanen.
Opll / Scheutz / Landois Die Osmanen vor Wien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Svatek, Petra
Dr. Petra Svatek ist Wissenschaftshistorikerin im Fachbereich Geographie- und Kartographiegeschichte, Projektmitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Lektorin an der Universität Wien.

Scheutz, Martin
Martin Scheutz, Professor für Neuzeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien.

Feichtinger, Johannes
Dr. Johannes Feichtinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dozent für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte an der Universität Wien.

Stercken, Martina
Martina Stercken ist Professorin für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Zürich.

Opll, Ferdinand
Ferdinand Opll ist Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs i. R. und tit. ao. Univ.-Prof. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte, vergleichende Stadtgeschichte und Kartographiegeschichte, insbesondere aber die Geschichte Wiens sind Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit.

Scheutz, Martin
Martin Scheutz, Professor für Neuzeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien.

Opll, Ferdinand
Ferdinand Opll ist Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs i. R. und tit. ao. Univ.-Prof. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte, vergleichende Stadtgeschichte und Kartographiegeschichte, insbesondere aber die Geschichte Wiens sind Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit.

Sonnlechner, Christoph
Christoph Sonnlechner, geb. 1972, Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Wien, 1998 Promotion zum Dr. phil

Winkelbauer, Thomas
Prof. Dr. Thomas Winkelbauer lehrt Österreichische Geschichte an der Universität Wien. Von 2010 bis 2020 war er Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Schedl, Barbara
Barbara Schedl ist Dozentin für Kunstgeschichte an der Universität Wien mit international anerkannter, wissenschaftlicher Expertise zur mittelalterlichen Kunstgeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.