Opitz / Studer / Tanner | Kriminalisieren, Entkriminalisieren, Normalisieren | Buch | 978-3-0340-0770-2 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Band 21, 388 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Hefte der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Opitz / Studer / Tanner

Kriminalisieren, Entkriminalisieren, Normalisieren

Criminaliser, Dé-criminaliser, Normaliser

Buch, Französisch, Deutsch, Band 21, 388 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Hefte der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

ISBN: 978-3-0340-0770-2
Verlag: Chronos


Gewöhnlich versteht man unter Kriminalität die Summe der strafrechtlich missbilligten Handlungen. Massstab von Kriminalität bildet demzufolge das Strafrecht bzw. der darin enthaltene Sanktionsanspruch. Ein solches Strafrecht existiert nicht für jede historische Epoche. Um diese gesellschaftlichen Zusammenhänge im Auge zu behalten und eine Engführung der Kriminalität auf das schriftlich fixierte Strafrecht zu vermeiden, wird in der historischen Kriminalitätsforschung ein Perspektivenwechsel vorgeschlagen: Anstatt von den rechtlichen Normen wird von den soziokulturellen Normierungsprozessen ausgegangen. Diese Normierungsdynamik erzeugt verschiedenste Formen von Devianz, die nur teilweise als Delinquenz auftreten. Über die Verletzung einer rechtlichen Norm hinaus geraten auch die Fragen der (schicht-, geschlechts- und generationenspezifischen) Sankionierungsintensität, der Fahndungstechniken und der Rechtsprechung durch die Gerichte bzw. der Strafzumessung ins Blickfeld.
Opitz / Studer / Tanner Kriminalisieren, Entkriminalisieren, Normalisieren jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.