Opitz | Rechnerunterstütztes Konstruieren | Buch | 978-3-531-02178-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2178, 151 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 282 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Opitz

Rechnerunterstütztes Konstruieren


1971
ISBN: 978-3-531-02178-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 2178, 151 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 282 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-531-02178-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives

Opitz Rechnerunterstütztes Konstruieren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2. Datenverarbeitungssysteme zur Durchführung des 'rechnergestützten Konstruierens'.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Technischer Aufbau und Funktion eines graphischen Datenverarbeitungssystems.- 2.3 Zeichenanlage.- 2.4 Koordinatenlesemaschine (Digitizer).- 2.5 Datensichtgeräte.- 2.6 Drucker.- 2.7 Fernschreiber.- 2.8 Kleinrechner (elektronische Tischrechner).- 3. Voraussetzungen für den Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen im Konstruktionsprozeß.- 3.1 Technische und organisatorische Voraussetzungen.- 3.2 Analyse des Konstruktionsprozesses.- 3.3 Einsatz datenverarbeitender Geräte in den Konstruktionsphasen.- 4. Rationalisierungsmöglichkeiten einzelner Konstruktionstätigkeiten.- 4.1 Rechnereinsatz in der Detaillierungsphase.- 4.2 Erstellung von Einzelteilzeichnungen mit Zeichenautomaten.- 5. Beispiel zur rechnergestützten Durchführung einer Getriebekonstruktion.- 5.1 Zerlegung technischer Gebilde in Bauelemente für ein Konstruktionsprogramm.- 5.2 Definition des Begriffs Bauelement.- 5.3 Konzeption eines Konstruktionsprogramms.- 5.4 Modell des Konstruktionsprogramms.- 5.5 Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Erstellung eines Konstruktionsprogramms.- 5.6 Konstruktionsprogramm für geometrisch gestufte Kupplungsgetriebe.- 6. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- 6.1 Kostenanalyse.- 6.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 6.3 Vorteile beim Rechnereinsatz in der Konstruktion.- 7. Vorschläge für die Weiterentwicklung des rechnerunterstützten Konstruierens.- 7.1 Rechnereinsatz in den verschiedenen Tätigkeitsphasen.- 7.2 Weiterentwicklung der heute vorliegenden Hard- und Software.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.