Opitz | Lebensdaueruntersuchungen an Kegelradgetrieben | Buch | 978-3-531-02242-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2242, 76 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 156 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Opitz

Lebensdaueruntersuchungen an Kegelradgetrieben


1972
ISBN: 978-3-531-02242-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 2242, 76 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 156 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-531-02242-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die BemUhungen, die Herstellkosten von Maschinen zu senken, fUhren im Zahnradgetriebebau zu immer geringeren Leistungsge­ wichten. So wurde z. B. das Leistungsgewicht fUr Seriengetriebe bestimmter Leistung in der Zeit von 1930 bis 1965 um ca. 70%, bezogen auf den ursprUnglichen Wert, gesenkt (1). Diese Entwicklung war nur durch den Einsatz neuer Zahnradwerk­ stoffe und Warmebehandlungsverfahren sowie durch systematische Untersuchungen der Gr6Ben m6glich, die die Tragfahigkeit eines Getriebes beeinflussen. Derartige Untersuchungen sind fUr Stirn­ radgetriebe sehr weit fortgeschritten, so daB eine hohen Anfor­ derungen genUgende Auslegung heute weitgehend gesichert ist. Stirnradgetriebe, die nach neuesten Gesichtspunkten ausgelegt sind, konnen deshalb hoch beansprucht werden, ohne daB die Ge­ fahr eines Getriebeschadens besteht. Bei Kegelradgetrieben ist die Situation nicht so gUnstig. Nach den bisher Ublichen Berechnungsverfahren - beispielsweise nach DIN 3990 oder nach Niemann (20) - wird die Geometrie eines Ke­ gelrades durch die eines Ersatzstirnrades angenahert. Da eine UberprUfung dieser Umrechnung durch Tragfahigkeitsuntersuchungen an LaufprUfstanden bisher nicht bekannt geworden ist, ist die Richtigkeit der bisher bekannten Berechnungsverfahren nicht ge­ sichert.

Opitz Lebensdaueruntersuchungen an Kegelradgetrieben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 2. Flankentragfähigkeit nichtballiger Kegelräder.- 2.1 Beschreibung des Verspannungsprüfstandes für Kegelräder.- 2.2 Versuchsdurchführung und -auswertung.- 2.3 Tragfähigkeitsuntersuchungen an nichtballigen Kegelrädern.- 2.4 Einfluß ungleichmäßiger Lastverteilung.- 3. Flankentragfähigkeit breitenballiger Kegelräder.- 3.1 Maximale Hertz’sche Pressung als Kennwert für die Tragfähigkeit von Kegelrädern.- 3.2 Ermittlung der Krümmungsradien von Kegelradzahnflanken senkrecht zur Eingriffsfläche.- 3.3 Krümmungsradien in der Eingriffsfläche.- 3.4 Ermittlung der Tragbildbreiten.- 3.5 Tragfähigkeit balliger Kegelräder.- 3.6 Lastaufteilung auf mehrere Zahnpaare bei balligen Kegelrädern.- 3.7 Rechnerische Bestimmung optimaler Breitenballigkeiten.- 4. Zusammenfassung.- Abbildungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.