Opitz / Bamberger / Robert | Martin Opitz: Gesammelte Werke | Buch | 978-3-7772-2216-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 358, 485 Seiten, KART, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1075 g

Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart

Opitz / Bamberger / Robert

Martin Opitz: Gesammelte Werke

Band VI: Der Argenis Anderer Theyl
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-7772-2216-5
Verlag: Verlag Anton Hiersemann

Band VI: Der Argenis Anderer Theyl

Buch, Deutsch, Band 358, 485 Seiten, KART, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1075 g

Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart

ISBN: 978-3-7772-2216-5
Verlag: Verlag Anton Hiersemann


Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Jörg Robert

unter Mitarbeit von Gudrun Bamberger und Isabel Janßen

Martin Opitz (1597–1639) ist eine Schlüsselfigur der europäischen Spätrenaissance. Mit seinem Buch von der Deutschen Poeterey (1624) wurde er zum Pionier der neueren deutschen Literatur. Die kritische Edition der Werke, 1968 begonnen von George Schulz-Behrend, wird nun von Jörg Robert zu Ende geführt. Eine eingehende Kommentierung erschließt alle nach 1630 entstandenen Texte und ordnet sie in ihre historischen Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge ein.
Band VI erschließt erstmals Opitz’ Roman-Übersetzung Der Argenis Anderer Theyl (1631), basierend auf einer französischen Vorlage von A. M. de Mouchemberg (1625). Der Liebes- und Abenteuerroman setzt John Barclays neulateinischen Staatsromans Argenis (1621) fort, den Opitz bereits 1626 übertragen hatte (Band 3 der Gesammelten Werke).

Opitz / Bamberger / Robert Martin Opitz: Gesammelte Werke jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bamberger, Gudrun
Gudrun Bamberger, geb. 1987, ist derzeit Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit an der Universität Mainz. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Ästhetik und Poetik der Frühen Neuzeit, Autorschaftskonzepte sowie Intermedialität. Veröffentlichungen u. a. Poetologie im Prosaroman. Fortunatus – Wickram – Faustbuch (2018)

Janßen, Isabel
Isabel Janßen, geb. 1992, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Martin Opitz, Ästhetik und Poetik der Frühen Neuzeit sowie Fragen der Medialität, Intermedialität und Intertextualität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.