Ooyen / van Ooyen | Rezensierte Verfassungspolitologie 2 | Buch | 978-3-942731-85-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Berliner Schriften zur Rechts- und Verfassungspolitologie

Ooyen / van Ooyen

Rezensierte Verfassungspolitologie 2

lle Literatur zur Verfassungsgerichtsbarkeit
6. erweiterte Auflage 2019
ISBN: 978-3-942731-85-0
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.

lle Literatur zur Verfassungsgerichtsbarkeit

Buch, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Berliner Schriften zur Rechts- und Verfassungspolitologie

ISBN: 978-3-942731-85-0
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.


Die Verfassung ist das gemeinsame Band einer pluralistischen Gesellschaft, Grundlage und auch Gegenstand des politischen Handelns.

Vordergründig gibt es zu zahlreichen Büchern bewertende und Überblick verschaffende Informationen. Mit dieser Rezensionssammlung werden aber vor allem die aktuellen Diskussionen um „Politik und Verfassung“ deutlich: der neuerliche Streit um den „Staat“, die „Demokratie und europäische Integration“, aber auch Kontroversen um „Integration und Ausländer“, „Freiheit und Sicherheit“, sowie Fragen des Verfassungsvergleichs und des politischen Systems. Die Politikwissenschaft entdeckt (wieder) die Macht des Bundesverfassungsgerichts und die Klassiker bleiben im Wandel zur post-, supra- und transnationalen Staatlichkeit aktuell.
Schließlich fügt sich diese Arbeit in Bemühungen ein, die „Verfassungspolitologie“ als wissenschaftliche Disziplin voranzutreiben – in Abgrenzung zu etatistischen Staatslehren ebenso wie zu antipluralistischen Verfassungslehren der „Integration“ und des „Volkswillens“.

Bd. 1 thematisiert: Politik – Verfassung – Staat
Bd. 2 thematisiert: Verfassungsgerichtsbarkeit

Ooyen / van Ooyen Rezensierte Verfassungspolitologie 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Das Bundesverfassungsgericht in der politischen Arena der Religionsgemeinschaften (2019)

2 Entgrenzungen und Theoriedefizite des Bundesverfassungsgerichts im Spiegel „rechtspolitologischer“ Literatur (2017)

3 „Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem“? (2016)

4 Ernst-Wolfgang Böckenförde – Staatstheorie eines katholischsozialdemokratisch-liberalen Etatisten (2015)

5 Kurzrezensionen 2015-2011

6 Vom unitarischen Bundesstaat zum Wettbewerbsföderalismus? Das Verfassungsgericht und die 'Föderalismuskrise' (2014)

7 Das Politische der Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich (2011)
1
8 Kurzrezensionen 2010-2009

9 Die Unhintergehbarkeit des Politischen in der Verfassungsgerichtsbarkeit (2009)

10 Amerikanische Literatur zum Supreme Court - Lücken bei der Forschung zum Bundesverfassungsgericht (2008)

11 Kurzrezensionen 2008-2007

12 Kurzrezensionen 2006-2005

13 Kurzrezensionen 2004-2003

Exkurs: Hans Kelsen - Theoretiker der Demokratie und der Verfassungsgerichtsbarkeit

1. Kelsen-Renaissance: Neuere Forschung und Rezeption zu einer langjährigen persona non grata der (bundes)deutschen Staatsrechtslehre (2017)

2. Politiktheoretische Implikationen der Lehren von Kelsen (2007)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.