E-Book, Deutsch, Band 125, 350 Seiten
Hans Kelsens Pluralismustheorie.
E-Book, Deutsch, Band 125, 350 Seiten
Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft
ISBN: 978-3-428-58008-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die These der vorliegenden Arbeit lautet: Kelsens positivistische Rechts- und Staatstheorie ist eine politische Theorie der pluralistischen Demokratie. Seine normative Staatstheorie ist Teil der (demokratischen) Avantgarde der Moderne und lässt die Traditionsbestände der 'Deutschen Staatsrechtslehre' bis heute weit hinter sich.
Der Nachweis erfolgt in drei Schritten: in der direkten Rekonstruktion der Demokratietheorie Kelsens, in der Kritik Kelsens an den Gegnern des Pluralismus von 'links' und von 'rechts' (insb. Carl Schmitt) sowie in der Rezeption von Eric Voegelin und Ernst Fraenkel, deren Theorien zu Totalitarismus bzw. Neo-Pluralismus ohne die ideologiekritische und pluralismustheoretische Arbeit Kelsens nicht denkbar wären. Neu angefügt sind zwei Kapitel über 'Weimar' als Avantgarde demokratischer Verfassungstheorie sowie zur aktuellen Kelsen-Rezeption.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Verfassung und pluralistische Demokratie
Normative Staatstheorie als Pluralismustheorie – Eine realistische Theorie pluralistischer Demokratie
2. Kritik der Pluralismuskritiker
Linke Pluralismuskritik: Klassengemeinschaft und Geschichtstheologie – Rechte Pluralismuskritik: Volksgemeinschaft und Staatstheologie – Exkurs: Präsidialer Integrator?
3. Rezeption – Totalitarismustheorie und Neo-Pluralismus
Rechte Rezeption: Von Kelsen zu Voegelin – Linke Rezeption: Von Kelsen zu Fraenkel
Zusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis
Nachtrag
'Weimar' – ein Paradigmenwechsel – Staatslehre ohne 'Staat' – Demokratietheorie ohne 'Volk'
Autorenhinweis