O'Neill | Kaiser Jones | Buch | 978-3-596-10278-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 72 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 90 g

Reihe: Theater / Regie im Theater

O'Neill

Kaiser Jones

Theaterstück in 1 Akt

Buch, Deutsch, 72 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 90 g

Reihe: Theater / Regie im Theater

ISBN: 978-3-596-10278-5
Verlag: S. Fischer Verlag


Der Schwarze Brutus Jones, ein ehemaliger Pullman-Schaffner, hat sich zum Kaiser einer westindischen Insel aufgeschwungen. Die Macht in Händen beutet er die naiven einheimischen Schwarzen restlos aus, bis sie sich unter der Führung ihres Häuptlings Lem gegen ihn erheben. Kaiser Jones muß durch den Urwald fliehen, begleitet vom unheimlichen Getrommel der Eingeborenen, die sich mit heidnischen Ritualen zum Kampf gegen ihn rüsten. Jones, zuerst selbstbewußt und zielsicher, verliert im undurchsichtigen Dschungel zusehends die Orientierung und ist, von Paranoia gepackt, unheimlichen Erscheinungen ausgesetzt, die ihn in unterschiedlicher Gestalt mit vergangenen Untaten konfrontieren. Gehetzt von Schuld, verwirrt vom Gedröhn der Trommel und seinen Schreckensvisionen, läuft er seinen Verfolgern direkt in die Arme und stirbt im Hagel der Silberkugeln - eines Kaisers würdig.
Eugene O'Neill, der mit seinen Dramen gerne auch formal experimentierte, hat sich in ›Kaiser Jones‹, entstanden 1920, der Mittel des Expressionismus bedient und ein Mono- und Stationendrama geschaffen, das den 'Helden' auf seinem Weg ins eigene Innere sicht- und hörbar begleitet.
O'Neill Kaiser Jones jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


O'Neill, Eugene
Am 16. Oktober 1888 kam Eugene O'Neill als Sohn eines Schauspielerehepaares in New York zur Welt. In das Theater so hineingeboren. begann Eugene O'Neill jedoch erst nach einer längeren Zeit der Suche zu schreiben. Er arbeitete u. a. als Sekretär in einem New Yorker Versandhaus, als Goldgräber und als Matrose. Nach einem gesundheitlichen Zusammenbruch 1912 verbrachte er sechs Monate in einem Sanatorium. Diese unfreiwillige Ruhepause erweckte in ihm den Drang zum Schreiben. 1913 entstand sein erstes Stück ›The Web‹. Zu einem ersten Erfolg wurde sein Einakter ›Unterm karibischen Mond‹ (1918), dem die berühmten Stücke › Jenseits vom Horizonte ›Trauer muß Elektra tragen‹, ›0 Wildnis!‹, ›Fast ein Poet‹, ›Der Eismann kommt‹, ›Eines langen Tages Reise in die Nacht‹ und viele mehr folgten. Mit mehr als vierzig Stücken zählt Eugene O'Neill, der 1936 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, nicht nur zu den angesehensten, sondern auch erfolgreichsten amerikanischen Dramatikern. Eugene O'Neill starb am 27. November 1953 in Cape Cod.

Eugene O'NeillAm 16. Oktober 1888 kam Eugene O'Neill als Sohn eines Schauspielerehepaares in New York zur Welt. In das Theater so hineingeboren. begann Eugene O'Neill jedoch erst nach einer längeren Zeit der Suche zu schreiben. Er arbeitete u. a. als Sekretär in einem New Yorker Versandhaus, als Goldgräber und als Matrose. Nach einem gesundheitlichen Zusammenbruch 1912 verbrachte er sechs Monate in einem Sanatorium. Diese unfreiwillige Ruhepause erweckte in ihm den Drang zum Schreiben. 1913 entstand sein erstes Stück ›The Web‹. Zu einem ersten Erfolg wurde sein Einakter ›Unterm karibischen Mond‹ (1918), dem die berühmten Stücke › Jenseits vom Horizonte ›Trauer muß Elektra tragen‹, ›0 Wildnis!‹, ›Fast ein Poet‹, ›Der Eismann kommt‹, ›Eines langen Tages Reise in die Nacht‹ und viele mehr folgten. Mit mehr als vierzig Stücken zählt Eugene O'Neill, der 1936 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, nicht nur zu den angesehensten, sondern auch erfolgreichsten amerikanischen Dramatikern. Eugene O'Neill starb am 27. November 1953 in Cape Cod.

Am 16. Oktober 1888 kam Eugene O'Neill als Sohn eines Schauspielerehepaares in New York zur Welt. In das Theater so hineingeboren. begann Eugene O'Neill jedoch erst nach einer längeren Zeit der Suche zu schreiben. Er arbeitete u. a. als Sekretär in einem New Yorker Versandhaus, als Goldgräber und als Matrose. Nach einem gesundheitlichen Zusammenbruch 1912 verbrachte er sechs Monate in einem Sanatorium. Diese unfreiwillige Ruhepause erweckte in ihm den Drang zum Schreiben. 1913 entstand sein erstes Stück ›The Web‹. Zu einem ersten Erfolg wurde sein Einakter ›Unterm karibischen Mond‹ (1918), dem die berühmten Stücke › Jenseits vom Horizonte ›Trauer muß Elektra tragen‹, ›0 Wildnis!‹, ›Fast ein Poet‹, ›Der Eismann kommt‹, ›Eines langen Tages Reise in die Nacht‹ und viele mehr folgten. Mit mehr als vierzig Stücken zählt Eugene O'Neill, der 1936 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, nicht nur zu den angesehensten, sondern auch erfolgreichsten amerikanischen Dramatikern. Eugene O'Neill starb am 27. November 1953 in Cape Cod.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.