Omiya | Figuren des Transgressiven | Buch | 978-3-89129-929-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 253 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 345 g

Omiya

Figuren des Transgressiven

- das Ende und der Gast -
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-89129-929-6
Verlag: IUDICIUM

- das Ende und der Gast -

Buch, Deutsch, 253 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 345 g

ISBN: 978-3-89129-929-6
Verlag: IUDICIUM


I. Endzeiten – Zeitenenden. Diskurse über das Ende
Peter MATUSSEK: „Endzeiten” und „Zeitenenden”. Figuren der Finalität • Yasuyuki MIYAGI: Zum Verständnis der Ende-Vorstellung in der abendländischen Geschichtsphilosophie. Weltgeschichte und Heilsgeschehen von Karl Löwith und die Tragweite der Säkularisierungskritik • Naoko SUTOU: Das Leben als Traum – Ein Vergleich der Vorstellungen vom Ende bzw. Jenseits des Lebens zwischen dem barocken Europa und dem mittelalterlichen Japan • Yuko MITSUISHI: Die unendliche Wiederholung. Über mythologische Elemente in der Erzählung „Undine geht” von Ingeborg Bachmann • Eun-Soo JANG: Thomas Bernhards Endspiel • Shizue HAYASHI: Das ästhetische Gedächtnis und die Form unaufhebbarer Mehrdeutigkeit. Paul Celans Engführung und Gerhard Richters Atlas • Kentaro KAWASHIMA: Das bucklichte Männlein am Ende. Kinematographie als Referenz des autobiographischen Schreibens bei Walter Benjamin

II. Die Figur des Gastes – weder Feind noch Freund
Michael WETZEL: Die Figur des Gastes als Erscheinung und Heimsuchung: Jenseits von Feind- und Freundschaft • Yoshikazu TAKEMINE: Dialektik der Gastfreundschaft. Zu Theodor W. Adornos Deutung der Odysseus-Figur • Haruko SUTO: „Nur ein Gast in der deutschen Sprache”. Elias Canettis Gast-Begriff und seine Sprachauffassung • Arne KLAWITTER: Instrumentalisierte Hospitalität. Brechts Lehrstück über den Patriotismus und die Pragmatik des ,Textparasiten’ • Dieter TRAUDEN: „ich erckhenn euch fúr erber gesst”. Pilger und Wirte in den Tiroler Emmausspielen • Ekiko KOBAYASHI: Die vertrauten Gäste in der Satire: Moral und Schein in Luise Adelgunde Victorie Gottscheds „Die ungleiche Heirath” • Yoshiki KODA: Synthese von Nähe und Ferne. Kulturhistorische Überlegungen zu drei Modellen der Gastfreundschaft.

Omiya Figuren des Transgressiven jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.