Buch, Deutsch, Band 17, 340 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Archa Verbi. Subsidia
Buch, Deutsch, Band 17, 340 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Archa Verbi. Subsidia
ISBN: 978-3-402-10317-3
Verlag: Aschendorff
Am deutlichsten betroffen sind die Reflexionen der frühmittelalterlichen Theologie (8.-12. Jh.). Es entsteht der Eindruck, als hätte diese Zeit nie etwas Relevantes zum Erlösungswerk Christi und der Heilung des Menschen zu sagen gehabt. Ausführlichere Untersuchungen zu Texten aus dieser Zeit sind zumeist über 60 Jahre alt. Die hier versammelten Beiträge gehen auf das Symposion „Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie“ an der Universität Koblenz-Landau vom 21.3.–23.3.2019 zurück. Sie zeigen, wie spannend und anregend die soteriologischen Reflexionen der frühmittelalterlichen Autoren bei aller Zeitbedingtheit auch für heute noch sein können, sowohl im Blick auf die Auslegung der Heiligen Schrift und die systematische Reflexion als auch im Blick auf die Auseinandersetzung mit anderen Religionen und der Spiritualität und Lebenspraxis.
Der Band enthält Beitäge von
Michaela Bill-Mrziglod, Peter Bruns, Jonas Frank, Rebecca Milena Fuchs, Jakob Heller, Tobias Janotta, Regina Meyer, David Johannes Olszynski, Viki Ranff, Ulli Roth, Davide Scotto, Gunther Wenz.