Olschowsky / Weber / Petranský | Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa | Buch | 978-3-486-70244-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 42, 388 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 791 g

Reihe: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Olschowsky / Weber / Petranský

Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa

Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven

Buch, Deutsch, Band 42, 388 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 791 g

Reihe: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

ISBN: 978-3-486-70244-6
Verlag: De Gruyter


Das östliche Europa war in besonderer Weise von der Koexistenz unterschiedlicher Ethnien und Konfessionen, verschiedener Identitäten und Mentalitäten, Geschichtsbilder und -mythen geprägt. Das Mit- und Nebeneinander von Mehrheiten und Minderheiten wurde im 20. Jahrhundert durch erhebliche Spannungen und Brüche belastet, die sich auch auf die in diesen Regionen lebenden Deutschen auswirkten. Während der nationalsozialistischen Okkupation wurde Ostmitteleuropa zum Schauplatz einer beispiellosen Vernichtungspolitik, die ungeheure Verluste verursachte. Nach dem Zweiten Weltkrieg gerieten die Länder Ostmitteleuropas unter sowjetischer Vorherrschaft hinter den „Eisernen Vorhang“ und damit erneut für vier Jahrzehnte unter unfreie Verhältnisse. Im 20. Jahrhundert wurden staatliche Grenzen verschoben, Staaten zeitweise ausgelöscht und neu gebildet, Millionen von Menschen waren von Zwangsmigrationen und Vertreibungen betroffen. Aus all diesen Erfahrungen resultieren bis heute nachwirkende Traumata und unterschiedliche Wahrnehmungen der Vergangenheit, die auch im politischen Kontext des vereinigten Europa Einfluss haben und aktuell sind.
Die Erforschung und Darstellung dieser Wahrnehmungen der Vergangenheit, die sich in konkreten Erinnerungs- und Gedenkorten im Sinne Pierre Noras manifestiert, kann nur im internationalen Kontext erfolgen. Die gemeinsame Befassung mit Erinnerungsorten kann dazu beitragen, tradierte Geschichtsmythen abzubauen, bisherige Geschichtsbilder wechselseitig abzugleichen und zu ergänzen. So können sowohl Wege zu einer transnationalen Geschichtsschreibung als auch zur Verständigung geebnet werden.
Olschowsky / Weber / Petranský Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa "Geteiltes Gedächtnis". Europas Erinnerungsorte als politisches und kulturelles Phänomen Städte als Erinnerungsorte mehrerer Nationen Orte der Erinnerung an die Opfer totalitärer Systeme (Gedenkstätten, Denkmäler und Museen) 1945, 1956, 1968, 1989 - historische Umbrüche im geteilten Gedächtnis


Weber, Matthias
Matthias Weber, geboren 1961, ist apl. Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Oldenburg und seit 2004 Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.

Olschowsky, Burkhard
Burkhard Olschowsky, geboren 1969, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.

Burkhard Olschowsky, geboren 1969, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.

Matthias Weber, geboren 1961, ist apl. Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Oldenburg und seit 2004 Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.