Buch, Deutsch, Band 42, 388 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 791 g
Reihe: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 42, 388 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 791 g
Reihe: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
ISBN: 978-3-486-70244-6
Verlag: De Gruyter
Die Erforschung und Darstellung dieser Wahrnehmungen der Vergangenheit, die sich in konkreten Erinnerungs- und Gedenkorten im Sinne Pierre Noras manifestiert, kann nur im internationalen Kontext erfolgen. Die gemeinsame Befassung mit Erinnerungsorten kann dazu beitragen, tradierte Geschichtsmythen abzubauen, bisherige Geschichtsbilder wechselseitig abzugleichen und zu ergänzen. So können sowohl Wege zu einer transnationalen Geschichtsschreibung als auch zur Verständigung geebnet werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa "Geteiltes Gedächtnis". Europas Erinnerungsorte als politisches und kulturelles Phänomen Städte als Erinnerungsorte mehrerer Nationen Orte der Erinnerung an die Opfer totalitärer Systeme (Gedenkstätten, Denkmäler und Museen) 1945, 1956, 1968, 1989 - historische Umbrüche im geteilten Gedächtnis