Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 422 g
Paul Celans Poetiksplitter
Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 422 g
ISBN: 978-3-525-20854-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Nirgends formulierte Paul Celan systematisch seine Poetik, vielmehr geschah dies in Ansätzen in den Gedichten und auch in anderen Texten, die immer wieder Züge des poetologischen Entwurfs zeigen. Die zahlreichen Notizen zur Büchner-Preis-Rede, 'Der Meridian', lassen erahnen, mit welcher Intensität er weitere Stränge seiner Poetik hätte verfolgen und ausbauen können. Die Interpretation zentraler Aspekte der Poetik verschränkt sich in der vorliegenden Studie mit der eingehenden exemplarischen Lektüre einzelner Gedichte und Gedichtübertragungen (z.B. der Gedichte von Esenin, Mandel’štam oder Shakespeare), um ein erweitertes Verständnis des Gesamtwerks in seiner Folgenhaftigkeit zu erreichen. Auch intertextuelle Anspielungen auf lyrische oder philosophische Texte anderer erleichtern Zugänge zu Celans Werk.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Celan-Forscher
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
Weitere Infos & Material
Einleitung
Eine Poetik der Heimkehr
Nicht abgelegtes Exil - Zwiesprache und Bremer Rede
Constantia
Im Abgrund Zeit
Spiegel/Spiegelähnliches (I) - Sergej Esenin bei Celan
Spiegel/Spiegelähnliches (II) - Celan/Rilke/Shakespeare
Schweigen und Verschweigen
Schluss ohne Abschluss
This study seeks to uncover accessible paths to the poetics and poetry of Paul Celan by way of exemplary readings of crucial texts for the poetics.>