Ollikainen | Das Hungerjahr | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Ollikainen Das Hungerjahr

Roman
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-88747-296-2
Verlag: Transit
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Roman

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-88747-296-2
Verlag: Transit
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Mirja, eine junge Bäuerin, verlässt ihren kleinen Hof im Norden Finnlands und macht sich mit den beiden Kindern auf eine lange Wanderung durch Kälte, Eis und Schnee. Ihr Ziel, das sie trotz aller Warnungen, mit viel Energie und Mut, unbedingt erreichen will, ist St. Petersburg, das Zentrum des Zarenreichs, zu dem Finnland damals, 1867, gehört. Sie hofft, dort einen Platz zu finden, wo sie mit ihren Kindern leben kann. Dort, meint sie, gibt es Brot für alle.Es ist die große Hungerzeit. Zwei Jahre Missernte, extreme Kälte, extrem kurzer Sommer. Zehntausende sind auf der Flucht nach Süden, wo sie auf Hilfe hoffen. Man nennt sie dort: Vagabunden, Bettler, Fremde. Not macht Menschen nicht besser.Der Roman von Aki Ollikainen, 2012 in Finnland als bestes literarisches Debüt ausgezeichnet, erzählt die Geschichte einer entschlossenen, mutigen Frau, die mit ihren Kindern ums nackte Überleben kämpft, dabei immer wieder Menschen begegnet, die sie abweisen, ihre Not ausnutzen, misstrauisch reagieren, ihr manchmal aber auch ohne Zögern helfen.In beeindruckend plastischer, einfühlender Sprache gelingt Aki Ollikainen eine packende Parabel über die unbändige Kraft der Hoffnung und auch darüber, wie unterschiedlich Menschen sich verhalten, wenn sie mit Fremden, die um Hilfe bitten, konfrontiert werden. Nicht nur in Finnland...

Aki Ollikainen, 1973 geboren, lebt als Journalist in Nordfinnland. Sein erster Roman fand eine breite Resonanz bei finnischen Lesern (Auflage inzwischen über 10.000 Ex.) und in der Presse.

Ollikainen Das Hungerjahr jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


PROLOG
Die Ruderdollen schreien wie ein Vogel.
Im Boot liegen drei magere Hechte. Sie sehen mehr nach Schlangen als nach Fischen aus. Sie zucken nicht mehr, sie sind in der Kälte erstarrt. Ihre Mäuler stehen offen, noch immer entrinnt ihnen Blut, das sich in dünnen Schnörkeln mit dem Wasser zu Mataleenas Füßen mischt.
Mataleena steckt die Hand in den kalten See, lässt sie träge neben dem Boot hergleiten, bis sie die Kühle in den Gelenken spürt. Der Wind zupft an der Wasseroberfläche, der Himmel spiegelt sich fleckenweise, in Stücken, als wäre er zerschlagen worden.
Juhani reckt den Hals wie ein Kranich nach oben. Mataleena folgt mit dem Blick zuerst dem ädrigen Hals ihres Vaters, dann der dünnen Nasenwurzel und richtet schließlich auch die Augen zum Himmel, der sich wie ein riesiger Silberlöffel über dem See wölbt.
"Sie fliegen schon nach Süden", seufzt Juhani.
"Wer?"
"Die Schwäne."
"Ich sehe keine Vögel."
"Weil sie eben schon fort sind."
Juhanis Blick senkt sich auf Mataleena.
"Immerhin haben wir ein paar Fische gefangen."
Juhani zieht das Boot zwischen den Büschen an Land. Marja ist ihnen entgegengekommen, sie setzt Juho ab, und Mataleena ergreift die Hand ihres kleinen Bruders. Marja guckt verstohlen ins Boot.
"Die sind aber mager."
Schwarz spiegeln sich am Ufer gegenüber die Bäume im Wasser, ein Prachttaucher ruft. Bald wird auch er in südliche Richtung fliegen.
Auf einem schmalen Pfad gehen sie durch den Wald. Als Marja sich bückt, um nach Preiselbeeren zu schauen, hört man ein kurzes, wütendes Zischen, als fiele ein Stück glühende Kohle ins Wasser. Marja kreischt auf, macht einen Satz nach hinten und fällt, weil die Füße nach dem Sprung nicht sicher auf der Erde landen, in die Sträucher. Zuerst sieht sie die blassen Preiselbeeren, denen die kalten Nächte zugesetzt haben, als undeutliche Punkte vor sich, dann schaut sie in die Richtung, aus der das Zischen kommt: Ein schwarzes Knäuel nimmt langsam die Gestalt einer Schlange an. In ihren Augen liegt die Farbe erfrorener Beeren, die zwei Zähne sind wie Eiszapfen. Aber die Kreuzotter greift nicht an, sie zischt nur.
Juhani macht einen Schritt nach vorne und hält dabei einen Stein über den Kopf. Dann kommt der Angriff - von Juhani, nicht von der Schlange, die Schlange gerät unter den Stein.
Die Luft, die sich vor Entsetzen im Leib gestaut hat, entweicht mit einem Atemzug. Juhani streckt die Hand aus und hilft Marja auf die Beine.
"Das arme Biest. War schon ganz klamm und konnte nicht mehr fliehen."
Marja blickt auf den Stein, es kommt ihr vor, als sähe die Schlange durch ihn hindurch.
"Lebt sie noch?"
"Nein." Juhana bückt sich, um den Stein aufzuheben.
"Um Gottes willen, nicht! Lass ihn liegen! Ich will sie nicht sehen."
"Dann eben nicht."
Man hört ein ganz leises Zischeln, als der brennende Span das Wasser im Kübel erreicht. Noch schafft es das gedämpfte Licht, Juhanis Schatten an die Wandbalken zu zeichnen, als er sich auf seinem Bett aufrichtet, Marjas Rock hochschiebt, ihr die Hand aufs Knie legt und die Beine öffnet. Marja greift nach Juhanis hartem Glied. Auch sie möchte gerne, aber ihre Angst ist noch brennender als ihre Lust. Was, wenn sie schwanger wird? Noch mehr Münder zu füttern in diesem Elend. Sie drückt Juhani auf die Matratze zurück. Er seufzt und verbirgt seine Enttäuschung.


Aki Ollikainen, 1973 geboren, lebt als Journalist in Nordfinnland. Sein erster Roman fand eine breite Resonanz bei finnischen Lesern (Auflage inzwischen über 10.000 Ex.) und in der Presse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.