Okopenko / Wisser | Ich hab so Angst, dass die Chinesen kommen | Buch | 978-3-99027-015-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 144 Seiten, Leinen, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Österreichs Eigensinn

Okopenko / Wisser

Ich hab so Angst, dass die Chinesen kommen

Ausgewählte Gedichte
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-99027-015-8
Verlag: Jung u. Jung

Ausgewählte Gedichte

Buch, Deutsch, Band 15, 144 Seiten, Leinen, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Österreichs Eigensinn

ISBN: 978-3-99027-015-8
Verlag: Jung u. Jung


Andreas Okopenko ist einer der großen Einzelgänger der österreichischen Literatur, einer, der sich zeitlebens abseits gehalten hat und dem doch eine zentrale Stellung zukommt, als Autor von Gedichten und Liedern wie formal innovativer Romane. Neben Zeitgenossen und Wegbegleitern wie H.?C. Artmann und Ernst Jandl gilt er als einer der bedeutendsten Lyriker der österreichischen Literatur nach 1945. Und wie diese beiden hat sich auch Okopenko mit Titeln wie »Warum sind die Latrinen so traurig?« ins Gedächtnis mehrerer Generationen eingeschrieben. Mit seinen Spleengesängen, Lockergedichten und Schwänzelliedern hat er eigene Genres geschaffen, in denen er es mit melancholisch-lakonischem Witz zu unübertroffener Meisterschaft gebracht hat.Okopenko war ein Großer unter Großen. Vielleicht ist er auch deshalb immer ein Unbekannter geblieben. Das soll sich ändern, nicht zuletzt durch dieses Buch, eine handverlesene Auswahl aus seinen Gedichten, besorgt von Daniel Wisser, einem der besten Kenner seines Werks.

Okopenko / Wisser Ich hab so Angst, dass die Chinesen kommen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Okopenko, Andreas
Geboren 1930 in Košice, Tschechoslowakei, als Sohn eines ukrainischen Vaters und einer österreichischen Mutter. Ab 1939 lebte er in Wien, wo er 2010 starb. Okopenko bewegte sich ab Ende der 1940er-Jahre als Autor in verschiedenen Gattungen wie als Herausgeber im Umfeld der österreichischen Avantgarde mit einem Naheverhältnis zur sogenannten Wiener Gruppe. Er war Träger des Großen Österreichischen Staatspreises (1998). Werke, u.?a.: »Warum sind die Latrinen so traurig?« (1969), »Lexikon einer sentimentalen Reise zum Exporteurtreffen in Druden« (vulgo: Lexikonroman, 1970), »Kindernazi« (1984), »Immer wenn ich heftig regne« (1992).

Wisser, Daniel
geboren 1971 in Klagenfurt, lebt in Wien. Schriftsteller, literarischer Performer und Musiker (Erstes Wiener Heimorgelorchester).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.