Okakura | Das Buch vom Tee | Buch | 978-3-458-19423-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1423, 100 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 186 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: Insel-Bücherei

Okakura

Das Buch vom Tee

Buch, Deutsch, Band 1423, 100 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 186 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: Insel-Bücherei

ISBN: 978-3-458-19423-1
Verlag: Insel Verlag GmbH


Kakuzo Okakuras legendäres Buch vom Tee erschien erstmals 1906 und ist ein Klassiker, wenn von der japanischen Teekultur die Rede ist. Die Teezeremonie – das ist nicht nur die Zubereitung, das Teegerät, der Raum, sondern es geht dabei immer auch um die Verfeinerung der Sinne, die Vollendung der Form, den Rhythmus der Bewegungen, die die Zeremonie zum Kunstwerk werden lassen. 'Teeismus' nennt Okakura die Philosophie des Tees und beschreibt anschaulich, wie in Japan schon im 8. Jahrhundert der Tee zum Kult wurde und wie er von dort aus seinen Siegeszug um die Welt antrat.

Okakuras berühmteste Schrift wird jetzt mit den hinreißenden Illustrationen von Alexandra Klobouk und Eva Gonçalves in der Insel-Bücherei neu aufgelegt.
Okakura Das Buch vom Tee jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Okakura, Kakuzo
Kakuzo Okakura wurde 1862 als Sohn einer wohlhabenden Samurai-Familie in Yokohama geboren. Nach Abschluss der kaiserlichen Universität in Tokio engagierte er sich für die Erhaltung japanischer Kultur. Er starb im Jahre 1913.

Klobouk, Alexandra
Alexandra Klobouk, 1983 in Regensburg geboren, ist Illustratorin und Autorin. Ihre Arbeiten Polymeer und Der Islam für Kinder wurden von der Stiftung Buchkunst als »Schönste Bücher« ausgezeichnet. Zuletzt erschienen Die portugiesische Küche und ihre Meisterschülerarbeit Lissabon im Land am Rand, eine Liebeserklärung an die portugiesische Hauptstadt. Alexandra Klobouk lebt in Berlin.

Gonçalves, Eva
Eva Gonçalvez, geboren 1983 in Südportugal, arbeitet als Designerin, Art-Direktorin und Autorin in Berlin und Lissabon. Neben ihrer gestalterischen Arbeit ist sie Mitherausgeberin des Berliner Interviewmagazins mono.kultur und schreibt für Blogs und Printmedien über Kunst und Design. Eva Gonçalvez und Alexandra Klobouk arbeiten regelmäßig an gemeinsamen Projekten.

Kakuzo Okakura wurde 1862 als Sohn einer wohlhabenden Samurai-Familie in Yokohama geboren. Nach Abschluss der kaiserlichen Universität in Tokio engagierte er sich für die Erhaltung japanischer Kultur. Er starb im Jahre 1913.
Eva Gonçalvez, geboren 1983 in Südportugal, arbeitet als Designerin, Art-Direktorin und Autorin in Berlin und Lissabon. Neben ihrer gestalterischen Arbeit ist sie Mitherausgeberin des Berliner Interviewmagazins
mono.kultur
und schreibt für Blogs und Printmedien über Kunst und Design. Eva Gonçalvez und Alexandra Klobouk arbeiten regelmäßig an gemeinsamen Projekten.

Alexandra Klobouk, 1983 in Regensburg geboren, ist Illustratorin und Autorin. Ihre Arbeiten
Polymeer
und
Der Islam für Kinder
wurden von der Stiftung Buchkunst als »Schönste Bücher« ausgezeichnet. Zuletzt erschienen
Die portugiesische Küche
und ihre Meisterschülerarbeit
Lissabon im Land am Rand
, eine Liebeserklärung an die portugiesische Hauptstadt. Alexandra Klobouk lebt in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.