Buch, Deutsch, Band 12, 316 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Reihe: Aspekte der Avantgarde
Konkretismus in der Literatur
Buch, Deutsch, Band 12, 316 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Reihe: Aspekte der Avantgarde
ISBN: 978-3-89693-299-0
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Die Studie liefert eine umfassende Beschreibung des Konkreten in der Literatur. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der unterschiedlichen Formen und Ausprägungen des Konkreten in der Literatur der fünfziger und sechziger Jahre. Dabei präsentiert sie relevante Manifeste, analysiert exemplarische Werke und macht die Traditionslinien der Konkretion interdisziplinär sichtbar.
Die Leistung der Arbeit liegt in der interkulturellen Erforschung der unterschiedlichen Formen des Konkreten. Die bislang von der Forschung unzureichend beachteten verschiedenen Ausprägungen des Konkreten im Musikalischen, Architektonischen, Malerischen und Mathematisch-Experimentellen in der Literatur werden freigelegt und können durch die Analyse der Manifeste und ihrer Wurzeln nachgewiesen werden. Dabei werden Quellen hinzugezogen, die in der Forschung bis heute wenig beachtet wurden oder unbekannt sind.
„Textkunst“ verortet historische Vorbilder und die relevanten Vorläufertexte des Konkreten in der Literatur. Die Studie führt die verschieden Ausprägungen des literarischen Konkretismus auf Wurzeln in den verschiedenen Disziplinen zurück. Sie zeigt, dass so unterschiedliche Künstler wie Marinetti, Arp, El Lissitzky, Malewisch, Kandinsky, Doesburg und Bill eines gemeinsam haben: Dass sie das Bild als geschlossene Einheit, die eine Darstellung enthält, aufheben und zum Raum, zum Objekt, zum Prozess hin in Bewegung bringen. Die simultane Dynamik eines mehrfachen visuellen Erfassens vollzieht sich nicht mehr innerhalb des Bildes an gemalten Formen, die es zeigt, sondern an seiner eigenen, konkreten Gesamtform. Analog stellt die Studie die Verfahrensweisen in der Literatur dar und verfolgt exemplarisch die Bedeutungsebenen, die die Schrift erreicht, wenn sie die gewöhnliche semantische Lesbarkeit verliert.
Die Leistung der Arbeit liegt damit zum einen in der interdisziplinären und transnationalen Zusammenschau der bislang nur von den jeweiligen Einzeldisziplinen untersuchten ‚Textkünste’ und zum anderen in der Neubewertung der Konkretion nicht als literarische Strömung, sondern als Methode.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Konkretismus: Annäherung an eine literarische Kategorie
1. Konkrete Poesie als Textkunst
2. Der Begriff des Konkreten
3. Manifeste des Konkreten in der Literatur
4. Aspekte der Rezeption konkreter Textbilder
5. Perspektiven der Forschung
6. Leitlinien der Argumentation
I Typologisches: Zeichentheorie und Formenrepertoire
1. Die Stuttgarter Schule
2. Die Bedeutung von Max Bense
3. Die numerische Texttheorie der Stuttgarter Gruppe
4. Formendifferenzierung nach Eugen Gomringer
II Theoretisches: Manifeste und Theorien des Konkreten
1. Modifizierungen zum Konkreten und Abstrakten
2. Varianten des Konkreten in der Theoriebildung
3. Die Konkrete Internationale als Universalsprache
4. Öyvind Fahlström: Hätila Ragulpr På Fåtskliaben: Manifest för konkret poesi (1953)
5. Eugen Gomringer: vom vers zur konstellation. zweck und form einer neuen dichtung (1956)
6. Augusto de Campos, Decio Pignatari und Haroldo de Campos: Plano-Pilôto para Poesia Concreta (1958)
7. Max Bense: Manifest einer neuen Prosa (1960)
III Historisches: Wege in die Konkretion
1. Sprachtext und Bildtext im 19. Jahrhundert
Stéphane Mallarmé
Lewis Carroll
Arno Holz
Guillaume Apollinaire
2. Entwicklungslinien zur Konkreten Poesie im 20. Jahrhundert
Gertrude Stein und der Kubismus
Marinetti und der italienische Futurismus
Chlebinokv, Kruconych und der Russische Futurismus
Von den ‚befreiten‘ zu den fliegenden Worten
3. Von der Abstraktion zur Konkretion – Parallelen in Kunst und Literatur
Typographie und Partitur: El Lissitzky und das Konstruktive
Malewitschs Suprematismus und die Kunsttheorie Kandinskys
Die ‚De-Stijl‘-Gruppe
Max Bill und die Grundlagen der konkreten Gestaltung
Schlussbemerkungen
Galerie
Internationale Ausprägungen der Konkreten Textkunst
Island
Schottland
Dänemark
Vereinigte Staaten
Tschechoslowakei
Belgien
Frankreich
England
Türkei
Mexiko
Italien
Schweiz
Österreich
Finnland
Schweden
Dänemark
Brasilien
Deutschland
Irak
Argentinien
Japan
Literaturverzeichnis