Ohmer | AUGENBLICK, 4. Jahrgang | Buch | 978-3-89693-428-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 243 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Aspekte der Avantgarde

Ohmer

AUGENBLICK, 4. Jahrgang


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89693-428-4
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin

Buch, Deutsch, Band 4, 243 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Aspekte der Avantgarde

ISBN: 978-3-89693-428-4
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Der Begriff der Avantgarde bedarf der Aufklärung“, konstatiert H.M. Enzensberger 1962 und bis heute stellt sich die Frage nach dem grundsätzlichen Verständnis der Avantgarde. Die Reihe Aspekte der Avantgarde rückt die unterschiedlichen Facetten der Avantgarde in den Blick, ohne die Widersprüchlichkeit des Begriffs aufzulösen. Aspekte der Avantgarde beleuchtet die Formen der Avantgarde, die in der literarisch-künstlerischen Theorie und Praxis Maßstäbe setzt und etabliert. Zugleich wird der internationale und transdisziplinäre Aspekt der Avantgarde hervorgehoben. Avantgarde wird hier im Nietzschen Sinne als das ‚Unzeitgemäße‘ im Verhältnis zur Zeit und zur eigenen Gegenwart verstanden.
Die verschiedenen Bände dieser Reihe befassen sich mit der ‚kulturellen Vorhut‘ in allen Gattungen, die einen Bruch mit der überkommenen Kunst proklamieren um eine radikal neue Kunst zu schaffen oder eine neue Kunst-Leben-Relation zu stiften. Aspekte der Avantgarde beleuchtet die unterschiedlichen Verfahrenstechniken der Avantgarden, beachtet neben den sprachlichen Innovationen, auch Gattungs-, Werk- und Subjektkritik der Avantgarden und das Verhältnis von Avantgarde und Technik im materiellen Sinne.

Ohmer AUGENBLICK, 4. Jahrgang jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort der Herausgeberin
Vorwort von GEORG BENSE

1. Heft, Oktober-Dezember 1959
HEINZ REINHOLD KÖHLER: Décollage, 59 VII 3
MAX BENSE: Köhlers Dekollagen
THEO LUTZ: Stochastische Texte
HELMUT HEISSENBÜTTEL: Vier Texte
OLIVER BEHNSSEN: Miezi
OLIVER BEHNSSEN: Ein Steak ist ein Steak
NATHALIE SARRAUTE: Hohe Tiere
JEAN GENET: Der Vorwand
WOLFGANG WEYRAUCH: Ezra Pound
ROLF KRAHL: Collage
ROLF KRAHL: Selva 57
MAX BENSE: Text und Kontext
OLIVER BEHNSSEN: Einiges über Improvisation in Jazzmusik und Lyrik
SYBILLE PENKERT: Carmina Letalia in Tali Tempore
MAX BENSE: Sprache im Zustand der Konversation
Anmerkungen

2. Heft, Januar-April 1960
ENZO MARI 1956
Meldung der Times
MAX BILL: Plakat für Enzo Mari
MAX BENSE: Textästhetik
PHILIPPE JACCOTTET: Über neuere französische Poesie
HELMAR FRANK: Ein Gespräch mit Marcel Marceau
JEAN GENET: Fragmente einer zweiten Abhandlung
CHRISTINE KOLLER: Parallelen
HILDE RUBINSTEIN: Nachruf
HILDE RUBINSTEIN: Die Nacht Ihrer Lieblichkeiten
WERNER REINERT: Mobile
WERNER REINER: Zwischenspiele
LUDWIG HARIG: Fötusfatum
LUDWIG HARIG: Blues
GEORG BENSE: Teenager Boulevard
REINHARD DÖHL: Idylle Nr. 28
FERDINAND KRIWET: Drei Texte
JÜRGEN MORSCHEL: Vier Texte
MARCEL JOB: Critica
MARCEL JOB: Die Geräusche in der Straße

3. Heft, Mai-August 1960
EUGENE DE KERMADEC: Paris
MAX BENSE: Eugène de Kermadec / Das ästhetische Provisorium
PIERRE CHARBONNIER: Barcelona
RAYMOND QUENEAU: Sieben Gedichte
ALEXANDER BRYAN JOHNSON: Versuch über die Sprache
ALFRED ANDERSCH: Mappa Mundi
JOCHEN ZIEM: Acht Gedichte
AUGUSTO ROAS BASTOS: Diese dunklen Gesichter
CLAUS HENNEBERG: Endlose Nacht
ARNO SCHMIDT: "Entwurzelt" – deutsche Verleger-Sitten
ELISABETH WALTHER: Das Bewußtsein des "kleinen Zenon"
MARCEL JOB: Critica

4. Heft, November-Dezember 1960
EMIL SCHUMACHER: Tastobjekt (Foto)
ROLF WEDEWER: Über die Tastobjekte Emil Schumachers
MAURICE SACHS: Hinter fünf Gitterstäben
MAX BENSE: Dünnschliffe
MAX BENSE: Manifest einer neuen Prosa
EGON VIETTA: Komoset 1
OLIVER BEHNSSEN: Fünf Gedichte
ELISABETH WALTHER: Jean Tortel und die Cahiers du Sud
JEAN TORTEL: Zwei Gedichte
FRIEDRICH HEBBEL: Konstellationen
HELMUT KREUZER: Die paradoxen Bildskizzen in Hebbels Tagebüchern
ELISABETH WALTHER: Raymond Queneaus Zazie
MARCEL JOB: Critica



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.