Ohly | Ethische Begriffe in biblischer Perspektive | Buch | 978-3-8252-5809-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: UTB

Ohly

Ethische Begriffe in biblischer Perspektive


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8252-5809-2
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5809-2
Verlag: UTB


Wie verhalten sich ethische Argumente zu biblischen Texten und welche normativen Schlüsse lassen sich aus biblischen Motiven ziehen? Anhand ethischer Begriffe informiert dieses Buch zügig über eine biblische Perspektive, indem es die aktuelle Diskurslage zum jeweiligen Thema skizziert. Ein biblischer Abschnitt wird dabei interpretiert und zum jeweiligen Grundbegriff in Beziehung gesetzt.

Ohly Ethische Begriffe in biblischer Perspektive jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
I. Grundbedingungen der Ethik
1 Wie die Bibel verstehen? Orientierung durch Wahrnehmung
2 Wissenschaftsethik
3 Pluralismus
4 Freiheit
4.1 Das Geschenk der Freiheit (2. Mose 13,20–22)
4.2 Situative Freiheit (Mt 25,14–30)
4.3 Die Verbindlichkeit der Freiheit (Gal 5,1.13–14)
4.4 Wechselseitige Freiheit (2. Kor 9,6–10)
5 Das Gute
6 Menschenwürde
7 Gebote
8 Die Goldene Regel
II. Sozialethische Begriffe
9 Politische Ethik
9.1 Politische Integration (Jer 29,4–7.10–14)
9.2 Die Zwei-Reiche-Lehre (Jes 8,11–15)
9.3 Religion und Politik im zwischenstaatlichen Verhältnis (Lk 19,41–48)
10 Krieg
11 Frieden
12 Migration
13 Anerkennung
14 Gerechtigkeit
14.1 Vergleiche führen zur Ungerechtigkeit (Mt 20,1–16)
14.2 Großzügigkeit (Lk 15,11–32)
14.3 Geschlechtergerechtigkeit (Gal 3,26–29)
15 Wirtschaftsethik
16 Toleranz
III. Lebensbedingungen
17 Körperlichkeit
18 Robotik/Gentechnik: Die zweite Schöpfung
19 Liebe
19.1 Nächstenliebe (Lk 10,25–37)
19.2 Die Forderung der Liebe (Joh 12,44–50)
19.3 Konflikte unter Liebenden (1. Sam 1,1–17)
19.4 Ehebruch (Joh 8,3–11)
20 Die Schwachen
20.1 Rücksicht auf die Glaubensschwachen – Das moralisch-praktische Dilemma (1. Kor 8,4–13)
20.2 Liebe als das Recht des Anderen (1. Kor 8,1–3; 13,12)
21 Gewissen
22 Schutz des ungeborenen menschlichen Lebens
23 Fürsorge
23.1 Die Fürsorge Christi (Joh 19,16–30)
23.2 Unsere Fürsorge (Röm 12,9–16)
24 Selbstverzicht
24.1 Die Dialektik des Selbstverzichts (1. Kor 9,24–27)
24.2 Teilhabe (Hebr 2,14–18)
24.3 Selbstlosigkeit (Mk 10,35–45)
24.4 Opfern (Mk 12,1–12)
24.5 Selbstverschwendung (Mk 14,3–9)
25 Ehre
26 Tugend
27 Umwelt- und Tierethik
27.1 Eine Ethik der Wahrnehmung (Hi 12,7–12)
27.2 Umweltethik (1. Mose 2,8–23)
27.3 Tierethik (1. Mose 2,18–20)
28 Vergebung
28.1 Vergebung zur Neubewertung annehmen (2. Petr 3,8–13)
28.2 Schulden erlassen (5. Mose 15,1–2)
29 Sterbebegleitung
30 Schlusswort
Literaturverzeichnis
Sachregister
Bibelstellenregister
Altes Testament
Neues Testament


Ohly, Lukas
Prof. Dr. Lukas Ohly lehrt Systematische Theologie und Religionsphliosophie an der Goethe-Universität Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.