E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Ohly Dogmatik in biblischer Perspektive
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8385-5423-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5423-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Lukas Ohly lehrt Systematische Theologie und Religionsphliosophie an der Goethe-Universität Frankfurt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Das Ziel dieses Buches
I. Die Grundlagen, von Gott zu reden
2 Christlich wahrnehmen (Theologie als Wahrnehmungswissenschaft, Heb. 11, 8-10)
3 Warum Menschen von Gott reden (Lk. 1, 68-79)
4 Gefühl für die Wahrheit (Theologische Wahrheitstheorie, Joh. 8, 21-26)
5 Die Bibel und Gottes Wort (Das reformatorische Schriftprinzip, 2. Kor. 3, 3-9)
6 Christus und das Alte Testament (Alter und neuer Bund, Joh. 5, 39-46)
II. Gottes Wirklichkeit
7 Was ist Gott? (2. Mose 33, 18-23)
8 Gott mit dem menschlichen Gesicht (Trinität)
8.1 Die Treue Gottes im Menschen (Ps. 43)
8.2 Die Struktur religiöser Rede (Lk. 24,30-31)
9 Gottes Allmacht und Güte (Eigenschaften Gottes, Ps. 139, 5-10)
10 Zu Gott beten (Lk. 18,1-8)
11 Wie kann Gott das Böse zulassen? (Das Theodizee-Problem)
12 Gottes Offenbarung
12.1 Orte der Offenbarung (1. Mose 28, 10-19)
12.2 Die Rückkehr der Offenbarung (1. Mose 35, 6-15)
III. Gottes Geschöpfe
13 Die Schöpfung und die Entstehung der Welt (1. Mose, 1, 1–3a)
14 Hat Gott einen Plan mit unserem persönlichen Lebensablauf? (Vorsehung Gottes, 2. Sam. 12, 1-10.13-15a)
15 Christen und Juden – ein erwähltes Volk (Röm. 9, 1-8, 14-16)
16 Engel (Joh. 3,11-16)
17 Der Mensch
17.1 Der geschaffene Mensch in der geschaffenen Welt (1. Mose 2, 4
17.2 Der geborene Mensch (Ps. 139, 13
17.3 Der freie Mensch in Zweideutigkeit (1. Mose 3, 1
17.4 Der liebende Mensch (1. Kor. 13)
17.5 Der sterbliche Mensch (Psalm 8, 4
18 Der sündige Mensch
18.1 Die Entstehung der Sünde (Ps. 139, 19-24)
18.2 Schuld gegenüber verstorbenen Menschen (Lk. 13, 1
IV. Jesus Christus
19 Jesus, Gott und Mensch (Zweinaturenlehre, Mt. 4, 1-11)
20 Gott wird geboren (Inkarnation, Joh. 1, 1-18)
21 Die Wunder Jesu
21.1 Was ist ein Wunder? (Mt. 14, 13-21)
21.2 Die Heilungen Jesu (Mk. 7, 31-37)
22 Die Verkündigung Jesu
22.1 Auf das Reich Gottes zeigen (Mt. 4, 12-17)
22.2 Die Gleichnisse Jesu (Mt. 22, 1
23 Gott der Gekreuzigte
23.1 Der Gekreuzigte als der Ferne (Mk. 14,50. 54.66-72)
23.2 Der Gekreuzigte als der Erhabene (Lk. 23, 23-49)
23.3 Der Gekreuzigte als der Mächtige (Mk. 15,37-39)
24 Christus der Auferstandene und die menschlichen Zweifel
24.1 Der Zweifel an den Zeugen (1. Kor. 15, 1-11)
24.2 Ist die Auferstehung Jesu ein historisches Ereignis gewesen? (Das leere Grab, Mt. 28, 1-10)
24.3 Ein neues Realitätsverständnis (Joh. 20, 11-18)
24.4 Ist die Auferstehung Jesu naturwissenschaftlich möglich? (Mt. 28, 16-20)
25 Die Himmelfahrt Jesu (Apg. 1, 3-4.8
26 Die andere Nähe Gottes (Jak. 5, 7-8)
27 Was „allein“ hilft
27.1 Allein Christus (Kol. 2, 3
27.2 Allein durch das Wort (Mk. 13
27.3 Allein aus Glauben (Treue, Röm. 3,28)
27.4 Allein aus Gnade (Heb. 12, 12-18.22-25a)
28 Der Glaube kommt aus der Predigt – Kontroversen der christlichen Kirchen (Apg. 2, 22-23, 32-33.36
29 Die Kirche
29.1 Die Entstehung der Kirche (Apg. 2, 1-18)
29.2 Die Kirche entsteht aus dem Unglauben (Joh. 16, 5-15)
29.3 Die Menschen in der Kirche (Apg. 16, 14-15)
29.4 Das göttliche Amt der Kirche (Lk. 17, 20-24)
29.5 Die Gnadengaben der Kirche (Lk. 16, 1
30 Die Sakramente (Mk. 16, 1-8)
31 Die Taufe (Joh. 3, 3. 5. 6. 8. 11. 12)
32 Das Abendmahl (Mt. 26, 20-38)
VI. Die letzten Dinge
33 Werden Menschen am Ende ihres Lebens für ihre Werke bestraft?
33.1 Das Jüngste Gericht (Mt. 25, 31-46)
33.2 Wie Gott uns richtet (2. Kor. 5, 17-21)
34 Die Auferstehung der Toten
34.1 Woher können wir etwas vom ewigen Leben wissen? (Joh.3, 11-13)
34.2 Wie sieht das Leben nach dem Tod aus? (1. Kor. 15, 35-38.42-44)
35 Das Reich Gottes (Lk. 13, 22-27)
36 Der Trost des Christentums (2. Kor. 1, 3-7)
Literaturverzeichnis
Register