E-Book, Deutsch, 323 Seiten, eBook
Ohidy / Óhidy / Terhart Lehrerbild und Lehrerbildung
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90516-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxis und Perspektiven der Lehrerausbildung in Deutschland und Ungarn
E-Book, Deutsch, 323 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90516-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der Lehrer(aus)bildung werden zurzeit umfassende Reformen in ganz Europa durchgeführt, die eng mit der Erklärung von Bologna verbunden sind. Im Zentrum der Reformen steht die Harmonisierung der europäischen Hochschullandschaft. Die Strukturveränderungen sollen zur qualitativen Verbesserung der Hochschulausbildung beitragen. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Band den Wandel des Lehrerbildes, die Praxis innerhalb der Lehrer(aus)bildung sowie Chancen und Perspektiven für deren Neugestaltung gemäß der Erklärung von Bologna mit Hilfe von deutschen und ungarischen Experten.
Dipl.-Päd. Andrea Óhidy ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld.
Dr. Ewald Terhart ist Professor im Institut Erziehungswissenschaft der Universität Münster.
PD Dr. József Zsolnai ist Professor emeritus und Leiter des Pädagogischen Forschungsinstituts der Pannon Universität in Pápa/Ungarn.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Geleitwort;9
3;Vorwort der Herausgeber;10
4;I. Lehrerbildung in Deutschland und in Ungarn;13
4.1;Das deutsche Bildungswesen;14
4.2;Strukturprobleme der Lehrerausbildung in Deutschland24;40
4.3;Das ungarische Bildungssystem;61
4.4;Offene Fragen der Lehrerausbildung in Ungarn;89
4.5;Lehrer(aus)bildung in Deutschland und Ungarn;109
5;II. Wandel des Lehrerbildes;118
5.1;Gute Lehrer – schlechte Lehrer;119
5.2;Die Bielefelder Laborschule;127
5.3;Das Lehrerbild an der Bielefelder Laborschule;132
5.4;Lehrerbildung im Spiegel des Rollenwandels der Pädagogen;143
5.5;Pädagogik der Wertevermittlung und Fähigkeitsförderung ( ÉKP- Programm);149
5.6;Das Lehrerbild des ÉKP-Programms;154
5.7;Wandel des Lehrerbildes in Deutschland und Ungarn;167
6;III. Praxis in der Lehrer(aus)bildung;173
6.1;Anmerkungen zu Praxisphasen in der Ersten Phase der Nordrheinwestfälischen Lehrerbildung;174
6.2;Das Referendariat als Ausbildungsphase der Berufseinführung;189
6.3;Konzentration;192
6.4;Konsequenzen;192
6.5;Persönlichkeit – Handlungsorientierung – Kompetenzen. Subjekt- und handlungsorientierte Lernformen im Pädagogikstudium an der Universität Szent István;204
6.6;Praxisphasen in der Lehrerausbildung an der Universität Szent István;217
6.7;Praxis in der ungarischen und deutschen Lehrer(aus)bildung;224
7;IV. Chancen und Perspektiven der Neugestaltung der Lehrer( aus) bildung gemäß der Erklärung von Bologna;229
7.1;Schaffung eines europäischen Hochschulraumes. Die gemeinsame Erklärung der europäischen Bildungsminister von Bologna und ihre Auswirkungen;230
7.2;Strukturverschlechterung statt Qualitätsverbesserung? Integriertes sonderpädagogisches Bachelor- und Masterstudium an der Universität Bielefeld125;248
7.3;Bologna – Anfang und Ende der Europäischen Universität. Eine Polemik;258
7.4;Reflexionen über die Gestaltung der einheitlichen Struktur der Lehreraubildung nach der zweistufigen Bildungsstruktur von Bologna;276
7.5;Situationsbild der ungarischen Pädagogenausbildung im Bologna- Prozess im Spiegel der Rechtsregulierung;291
7.6;Verwirklichung des Bologna-Prozesses im deutschen und ungarischen Hochschulwesen;306
8;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;311
9;Anhang;315
10;Nachwort;323
Lehrerbildung in Deutschland und in Ungarn.- Das deutsche Bildungswesen.- Strukturprobleme der Lehrerausbildung in Deutschland.- Das ungarische Bildungssystem.- Offene Fragen der Lehrerausbildung in Ungarn.- Lehrer(aus)bildung in Deutschland und Ungarn.- Wandel des Lehrerbildes.- Gute Lehrer — schlechte Lehrer.- Die Bielefelder Laborschule.- Das Lehrerbild an der Bielefelder Laborschule.- Lehrerbildung im Spiegel des Rollenwandels der Pädagogen.- Pädagogik der Wertevermittlung und Fähigkeitsförderung (ÉKP-Programm).- Das Lehrerbild des ÉKP-Programms.- Wandel des Lehrerbildes in Deutschland und Ungarn.- Praxis in der Lehrer(aus)bildung.- Anmerkungen zu Praxisphasen in der Ersten Phase der Nordrheinwestfälischen Lehrerbildung.- Das Referendariat als Ausbildungsphase der Berufseinführung.- Persönlichkeit — Handlungsorientierung — Kompetenzen. Subjekt- und handlungsorientierte Lernformen im Pädagogikstudium an der Universität Szent István.- Praxisphasen in der Lehrerausbildung an der Universität Szent István.- Praxis in der ungarischen und deutschen Lehrer(aus)bildung.- Chancen und Perspektiven der Neugestaltung der Lehrer(aus)bildung gemäß der Erklärung von Bologna.- Schaffung eines europäischen Hochschulraumes. Die gemeinsame Erklärung der europäischen Bildungsminister von Bologna und ihre Auswirkungen.- Strukturverschlechterung statt Qualitätsverbesserung? Integriertes sonderpädagogisches Bachelor- und Masterstudium an der Universität Bielefeld.- Bologna — Anfang und Ende der Europäischen Universität. Eine Polemik.- Reflexionen über die Gestaltung der einheitlichen Struktur der Lehreraubildung nach der zweistufigen Bildungsstruktur von Bologna.- Situationsbild der ungarischen Pädagogenausbildung im Bologna-Prozess im Spiegel der Rechtsregulierung.- Verwirklichung des Bologna-Prozesses im deutschen und ungarischen Hochschulwesen.