E-Book, Deutsch, Band 2, 240 Seiten, Digital
Reihe: Monsterville
Ogle Zurück in Monsterville
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7488-5014-4
Verlag: Dragonfly
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 2, 240 Seiten, Digital
Reihe: Monsterville
ISBN: 978-3-7488-5014-4
Verlag: Dragonfly
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Deine Sportlehrerin ist ein Werwolf? Dein bester Freund dabei, einer zu werden? Und kaum jemanden scheint das zu jucken? Du bist EINDEUTIG zurück in Monsterville!
Ben, Lucy und Linus überlegen noch, wie sie Ost-Emersons Geheimnissen weiter auf den Grund gehen können, da lässt der Vollmond die Hälfte ihrer Klassenkameraden zu Werwölfen mutieren. Sogar Linus kratzt sich neuerdings mit dem Fuß hinterm Ohr! Den drei Freunden bleiben nur 29 Tage Zeit, um den Oberwerwolf zu finden und zu verhindern, dass er die ganze Stadt zu seiner Werwolfarmee macht.
Adam Monster ist ein Monster von Format. In seinem Leben hat er Dinge erlebt, die du dir nicht einmal vorstellen kannst. Neben unfassbar vielen anderen Talenten kann er natürlich auch schreiben - zumindest auf Monsterniveau. »Willkommen in Monsterville« ist sein Debütroman, der selbstverständlich zum Bestseller werden wird.
Weitere Infos & Material
EINS
DER HUNDEMOND
Linus’ Leben war vorbei.
Nein, tot war er nicht – noch nicht. Aber es kam ihm vor, als würde alles zu Ende gehen, und dieses Gefühl drohte ihn zu erdrücken. Wie das nun mal ist, wenn man erfährt, dass man von einem Werwolf gebissen wurde …
Du hast ganz recht, werte Leserin, werter Leser: So weit sind wir noch nicht. Ich darf dich nicht völlig ohne Vorgeschichte holterdiepolter in die Handlung werfen. Bitte um Verzeihung. Lass mich kurz den Schleim und die Spinnen aus der Kehle husten, dann fangen wir noch einmal von vorne an.
Ähem!
***
Als Ben Hunter am zweiten Novembertag von der Schule nach Hause kam, versuchte er zum 127. Mal, seinen Vater zu erreichen. Er wählte die Nummer und wartete. Es läutete. Läutete. Läutete noch einmal und noch einmal. Bis er hörte:
»Hier ist die Mailbox von Henry Hunter. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Piepton.« Piep.
»Ich bin’s, Dad. Ben. Ich wollte nur noch mal anrufen, weil … na ja, ich wollte einfach nur Hallo sagen. Seit ich nach Ost-Emerson gezogen bin, haben wir gar nicht mehr miteinander gesprochen. Es ist ja erst ein Monat, aber es kommt mir vor wie … wie eine Ewigkeit. Ich weiß, du und Mom, ihr redet nicht mehr wegen der … also, du weißt schon, wegen der Scheidung, aber wir beide können doch trotzdem noch miteinander sprechen, oder? Kannst du … kannst du dich mal melden? Bitte.«
Ben legte auf. Mehrere Minuten hielt er das Telefon noch in beiden Händen – in der Hoffnung, sein Vater würde gleich zurückrufen. Wenn er es sich ganz fest wünschte, würde es dann passieren? Lange stand er da und versuchte, das Telefon per Willenskraft zum Klingeln zu bringen.
Es klingelte aber nicht.
Ben fühlte sich auf einmal so schwer, als hätte er einen Berg Steine verschluckt. Ihm wurde speiübel. Er warf seinen Rucksack auf den Küchentisch und legte sich flach auf den Boden. Die Kühle der Fliesen im Nacken tat gut. Da glitschte ihm eine riesige Hundezunge über das Gesicht.
»Mir geht’s gut, Fred«, log Ben.
Darauf fiel der Anatolische Hirtenhund nicht herein. Leise wimmernd streckte Fred sich neben seinem besten Freund aus, den Kopf auf Bens Brust. So blieben sie eine Weile liegen.
Schließlich stand Fred auf und verließ den Raum, kehrte aber gleich darauf mit einem Videospiel-Controller im Maul zurück, den er in Bens Schoß fallen ließ. »Du weißt einfach immer, was ich gerade brauche«, sagte Ben und kraulte ihn hinter den Ohren. Ben schlurfte zum Wohnzimmersofa und schaltete den Fernseher ein. Beim Zocken besserte sich seine Laune – zumindest bis seine Mutter von der Arbeit nach Hause kam und fragte: »Hast du schon Hausaufgaben gemacht?«
»Ähhh … nein?«
»Spiele aus, Hausaufgaben an«, erwiderte Frau Hunter.
»Aber wozu?«, murmelte Ben. »Wenn ich gute Noten schreibe, kommt Dad auch nicht wieder zurück.«
»Wie war das?«
»Nichts, nichts.« Ben schaltete den Fernseher aus und ging zur Treppe.
»Ben Hunter! Du lässt mich nicht einfach so stehen. Ich habe genau gehört, was du gesagt hast.«
»Und wieso fragst du dann?«
Frau Hunter schüttelte den Kopf. Sie nahm Bens Hand, zog ihn auf die untersten Stufen hinunter und setzte sich neben ihn. »Die Scheidung war schlimm, ich weiß. Wir mussten weg von zu Hause, von unseren Freunden und in eine ganz neue Stadt. Das ist eine große Veränderung, so etwas kann einem Angst machen –«
Angst? Ben überlegte, was er seit seinem Umzug nach Ost-Emerson alles zu Gesicht bekommen hatte: Vampire, Hexen, Spinnen in Autogröße, Meerjungfrauen mit spitzen Zähnen, mit denen sie vermutlich Menschen verspeisten, unterirdische Tunnel, in denen ein Herz pochte … Angst war da noch viel zu harmlos ausgedrückt.
»– aber es kann auch sein Gutes haben«, beendete seine Mutter ihren Satz.
»Was soll gut daran sein, dass Dad mich vergisst?«, erwiderte Ben.
Sie presste die Lippen aufeinander. »Er hat dich nicht vergessen. Das könnte er nie.«
»Dann hat er anscheinend vergessen, wie man ein Telefon benutzt.« Ben stand auf. »Sonst würde er mich nämlich irgendwann mal zurückrufen.«
Er stampfte die Treppe hoch in sein Zimmer und schlug die Tür hinter sich zu, dass die gerahmten Fotos an den Wänden nur so wackelten.
Werte Leserin, werter Leser, womöglich hältst du Ben nun für einen Rüpel, Tunichtgut und ziemlichen Unsympathen. Zugegeben, er benimmt sich wie ein Rüpel, Tunichtgut und ziemlicher Unsympath, aber er ist weder das eine noch dieses oder jenes andere. Sei nicht zu streng mit ihm. Manchmal legt uns das Leben Steine in den Weg, um uns herauszufordern – und in solchen Situationen schlagen wir allzu leicht blind um uns und treffen unsere Liebsten: Mütter, Freunde und Nachbarn. So schlug auch Ben wild um sich. Trotz seines ziemlich unsympathischen Benehmens fühle ich mit ihm. Es ist nie schön, tief verletzt zu werden, vor allem von Vater oder Mutter.
Es ist auch nicht schön, von einer Mistgabel aufgespießt oder in Brand gesetzt zu werden. Beides habe ich selbst erlebt, mehrmals sogar, und teilweise waren meine eigenen Eltern nicht ganz unbeteiligt. Aber das ist eine andere Geschichte, die ein andermal erzählt werden soll. Jetzt geht es um Ben. Wo waren wir? Ach, stimmt …!
Nachdem er also die Tür zugeknallt hatte, warf Ben sich aufs Bett und vergrub seinen Kopf unter dem Kissen. Er wollte nicht, dass irgendjemand seine Tränen sah.
***
Endlich stand Ben auf. Seine Augen brannten, seine Kehle war rau. Die Sonne war schon untergegangen, und aus dem Erdgeschoss stieg der Geruch von Abendessen herauf – seine Mutter kochte. Er schnupperte. Schnupperte noch einmal. Es duftete nach Hotdogs. (Wie mir zu Ohren gekommen ist, werte Leserin, werter Leser, bestehen Hotdogs tatsächlich nicht aus Hunden! Vielmehr ist die dazugehörige Wurst aus Schweinen gemacht. Ich will nicht zu pedantisch sein, aber sollte man diese leckere Brötchen-Fleischschlauch-Kombination dann nicht »Hot Pig« nennen?)
»Tut mir leid«, flüsterte Ben, als er die Küche betrat. »Das vorhin. Ich bin nicht sauer auf dich.«
»Ich weiß.« Frau Hunter wischte ihre Hände an einem Geschirrtuch ab und umarmte ihn, gab ihm einen Kuss auf die Stirn. »Setz dich. Es gibt dein Lieblingsessen.«
Beim Abendessen erzählte sie ihm von ihrem Arbeitstag im Krankenhaus. »… und da habe ich gesagt: Noch einen Katheter wechseln, das schaffe ich heute nicht. Sieben in einer Schicht reichen, vielen Dank auch! Und wie war’s bei dir so?«
»Hmm … Unser Mathelehrer Herr Lupus konnte heute kaum unterrichten, er musste die ganze Zeit niesen und hat sich gekratzt und die Nase geputzt. ›Bin nur allergisch‹, hat er gesagt. Angeblich auf Hunde. Irgendwie komisch. Wo er doch selber ein Werwolf ist. Dann ist er also allergisch auf sich selbst!«
Frau Hunter seufzte. Sie hatte es aufgegeben, Ben für seine – wie sie dachte – blühende Fantasie auszuschimpfen. »Deine komischen Geschichten sind ja sehr kreativ«, versuchte sie positiv zu bleiben, »aber findest du es richtig, dir Lügen über deine Lehrer auszudenken?«
Davon konnte keine Rede sein. Ben sagte die Wahrheit. Ost-Emerson war eine seltsame Stadt voller seltsamer Erscheinungen – ein Mathematik unterrichtender Werwolf war da noch das kleinste Übel. Davon wusste Bens Mutter allerdings nichts. Und da er sie nur ungern anschwindelte, selbst bei Themen wie Monstern, Magie, Mythen und mörderischen Mutanten, blieb er immer ehrlich, ließ sie aber in dem Glauben, er würde bloß Quatsch machen.
Ben schob den letzten Bissen in den Mund und schmierte sich dabei knallgelben Senf auf die Backe. Später, als er abspülte, tauchte vor dem Fenster ein Kater auf. Ein Kater, der ihn beobachtete.
Das, werte Leserin, werter Leser, war kein gewöhnlicher Kater. Immerhin befinden wir uns in Ost-Emerson, wo die größten Absonderlichkeiten an der Tagesordnung sind! Der Kater hatte eine Antenne, ein rotes Roboterauge und vier verschiedenfarbige Beine, als wäre er wie eine Puppe zusammengenäht worden, und außerdem trug er kleine Drachenflügel. Er hieß Faust und gehörte einer mehr als bösen Hexe. Im Auftrag dieser Hexe spionierte das Flickenvieh Ben und seine Freunde aus. Wann immer irgendwo seine Schnurrhaare aufblitzten, tat Ben so, als würde er den Kater nicht sehen.
Kaum war Faust wieder in den Nachthimmel davongeflattert, da läutete Bens Handy. Es war Lucy.
»Wo bist du?«, fragte sie in scharfem Ton. »Hast du vergessen, was heute Nacht ist? Komm sofort rüber.«
Ben warf einen Blick aus dem Fenster. »Es ist Vollmond!? Ich bin unterwegs!«
Er sagte seiner Mutter Bescheid und überquerte eilig die Straße. Auf der anderen Seite warteten Lucy Cross und ihr Bruder Linus vor ihrer Haustür.
»Hattest du auch Besuch von Frankencat?«, fragte Lucy. »Oestre beobachtet uns. Sie will sichergehen, dass wir uns nicht an Halloween erinnern.«
»Ich habe keine sogenannte Frankensteinkatze gesehen«, meinte Linus. »Sondern nur einen gewöhnlichen männlichen Vertreter der Art Felis catus bemerkt.«
Lucy stöhnte. »Wie oft denn noch, kleiner Bruder? Ich dachte, wir wären durch mit dem Thema. Du siehst es eben nicht, Ben und ich schon. Weil wir ein Auge dafür haben, für Magie und das ganze andere kranke...