Offen / Barth / Franz | „Brüche und Brücken“ - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 30, 194 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

Offen / Barth / Franz „Brüche und Brücken“ - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts

E-Book, Deutsch, Band 30, 194 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

ISBN: 978-3-7815-5805-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Durch die Auseinandersetzung mit „Brüchen und Brücken“ bei Übergängen widmet sich die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts einem Thema, das (auch) für den Sachunterricht wichtig ist.
Im Kontext des Sachunterrichts und seiner Didaktik fordern Übergänge das Unterrichtsfach Sachunterricht im Hinblick auf die fachdidaktische Konkretisierung des Verhältnisses der Primarschule zu den Institutionen der Frühpädagogik und der Sekundarstufe heraus. Zudem entfalten sich individuelle Bildungsverläufe von Kindern in den Übergängen zwischen segregierenden und integrativen Momenten der beteiligten bildungswirksamen Institutionen.
Schließlich sind Phasen der Aus- und Weiterbildung von Sachunterrichtslehrkräften von vielfältigen Übergängen gekennzeichnet.
Im vorliegenden Band werden Übergänge im Kontext von Perspektiven und Inhalten des Sachunterrichts, im Kontext individueller Bildungsverläufe von Kindern sowie Übergänge und Professionalisierung im Sachunterricht betrachtet.
Offen / Barth / Franz „Brüche und Brücken“ - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Susanne Offen,Matthias Barth,Ute Franz,Kerstin Michalik(Hrsg.):„Brüche und Brücken“ –Übergänge im Kontext des Sachunterrichts;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Susanne Offen, Matthias Barth, Ute Franz und Kerstin Michalik: Editorial;10
6;Übergänge im Kontext von Perspektiven und Inhalten des Sachunterrichts;16
7;Simone Abels: Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht;18
7.1;1 Einleitung;18
7.2;2 Gemeinsamkeiten zwischen Sach- und Fachunterricht;19
7.3;3 Herausforderungen beim Übergang;22
7.4;4 Brückenschlag vom Sach- zum Fachunterricht;23
8;Katja Sellin, Matthias Barth und Simone Abels: Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: Eine Interviewstudie mit Lehrkräften;28
8.1;1 Einleitung;28
8.2;2 Theorie und Forschungsstand;29
8.3;3 Methodisches Vorgehen;30
8.4;4 Ergebnisse;30
8.5;5 Ergebnisdiskussion;33
9;Andreas Schmitt: Lernhindernisse im naturwissenschaftlichen Sachunterricht mit dem Universal Design überbrücken: Entwicklung von Lernmaterialien für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf;36
9.1;1 Einleitung;36
9.2;2 Universal Design for Learning;37
9.3;3 Entwicklung von naturwissenschaftlichen Lernmaterialien nach dem Universal Design for Learning;38
9.4;4 Ergebnisse der Untersuchung;40
10;Thomas Goll und Eva-Maria Goll: „Politische Bildung von Anfang an?“ – Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten Netzwerkanalyse;44
10.1;1 Problemaufriss;44
10.2;2 Fragestellung und Theoriebezug;45
10.3;3 Datenbasis und Vorgehensweise;46
10.4;4 Netzwerkanalyse;46
10.5;5 Interpretation;49
10.6;6 Schlussfolgerungen;50
11;Michel Dängeli und Katharina Kalcsics: „Das Politische“ – Ein Lerngegenstand des Sachunterrichts;52
11.1;1 Die sozialwissenschaftliche Perspektive fällt aus dem (Perspektiv-)Rahmen;52
11.2;2 Die „Bürgerperspektive“ entpolitisiert Lebenswelten;54
11.3;3 „Ordnen“ als perspektivenübergreifende Klammer;55
11.4;4 Das Politische als Grundprinzip von Vergesellschaftung;57
12;Andrea Becher und Eva Gläser: Politisches Wissen von Grundschulkindern im Übergang zur Sekundarstufe;59
12.1;1 Politische Bildung im Sachunterricht;59
12.2;2 Politische Kompetenzen schulstufenübergreifend;60
12.3;3 PoWi-Kids – Politisches Wissen von Kindern;61
12.4;4 Fazit;65
13;Judith Arnold, Katharina Kalcsics und Anne-Marie Gafner Knopf: Ein Lehrplan als Brücke? Sozioökonomisches Lernen zu Arbeit und Arbeitswelten;67
13.1;1 Einleitung;67
13.2;2 Arbeit und Arbeitswelten als Gegenstand des sozioökonomischen Lernens;68
13.3;3 Arbeit als Lerngegenstand im Sachunterricht und darüber hinaus;72
13.4;4 Fazit;73
14;Marco Adamina: Brücken zwischen Schulstufen am Beispiel eines kumulativ angelegten Konzeptes zum Lernen zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik vom 1. bis 12. Schuljahr;75
14.1;1 Brücken zwischen Schulstufen durch stufenübergreifend koordinierte Bildungskonzepte und Lerngelegenheiten;75
14.2;2 Spiralprinzip und kumulatives Lernen im kompetenzorientierten Fachunterricht;76
14.3;3 Didaktische Rekonstruktion, Bildungskonzept und Entwicklung, Erprobung und Aufbereitung von Lerngelegenheiten;77
14.4;4 Brücken zwischen Schulstufen durch gemeinsame Entwicklung von Konzepten und Angeboten für den Unterricht – Gelingensbedingungen und Herausforderungen;81
15;Isabelle Kollar und Jochen Laub: Ein Übergang, zwei Perspektiven? – Die inhaltliche Gestaltung des Übergangs von Grundschule zur Sekundarstufe im Bereich der Kartenauswertekompetenz aus Perspektive der Fachlehrkräfte;83
15.1;1 Übergänge als pädagogische und didaktische Herausforderung;83
15.2;2 Der Übergang in die Sekundarstufe aus fachdidaktischer Perspektive am Beispiel der Kartenauswertekompetenz;84
15.3;3 Der Übergang und seine Gestaltung aus Perspektive der beteiligten Lehrkräfte;86
15.4;4 Fazit;88
16;Toni Simon: Mikrotransitionen: Zur Bedeutung der Gestaltung ‚kleiner‘ Übergänge innerhalb sachunterrichtlich situierter Lernprozesse am Beispiel der Nutzung außerschulischer Lernorte;91
16.1;1 Übergänge aus Perspektive der erziehungswissenschaftlichen Transitionsforschung;91
16.2;2 Übergänge aus Perspektive der Mikrotransitionen;92
16.3;3 Notwendigkeiten der Gestaltung ‚kleiner‘ Übergänge bei der Nutzung außerschulischer Lernorte;93
16.4;4 Fazit;96
17;Robert Baar: Fachdidaktische Konzepte zum Lernen an außerschulischen Lernorten im Sachunterricht und in den Fachdidaktiken der Bezugsfächer;98
17.1;1 Unterricht in der Grundschule und an weiterführenden Schulen;98
17.2;2 Lernen an außerschulischen Lernorten;99
17.3;3 Außerschulische Lernorte im Sachunterricht;99
17.4;4 Außerschulische Lernorte in den Fächern der Sekundarstufe;100
17.5;5 Brücken und Brüche beim Lernen an außerschulischen Lernorten;103
18;Alina Behrendt, Vanessa Fischer, Sarah Rau-Patschke und Maik Walpuski: Entwicklung und Erprobung eines Testinstruments zur Messung der chemiebezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I;106
18.1;1 Der Übergang vom Sachunterricht zum Chemieunterricht;106
18.2;2 Theoretischer Hintergrund;107
18.3;3 Forschungsfrage;108
18.4;4 Methoden und Design;109
18.5;5 Ergebnisse und Interpretation;111
18.6;6 Ausblick;112
19;Übergänge im Kontext individueller Bildungsverläufe von Kindern;114
20;Claudia Kastens und Katrin Gabriel-Busse: Selbstkonzeptentwicklung im vielperspektivischen Sachunterricht – Anschlussfähig an die Fächerkultur der Sekundarstufe I?;116
20.1;1 Hintergrund;116
20.2;2 Methode;118
20.3;3 Ergebnisse;119
20.4;4 Diskussion und Ausblick;121
21;Sarah Gaubitz: Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext von nachhaltiger Entwicklung am Übergang zur Sekundarstufe;124
21.1;1 Theoretische Rahmung: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Wertebildung;124
21.2;2 Forschungsstand und Fragestellung;125
21.3;3 Untersuchungsdesign;126
21.4;4 Ausgewählte Ergebnisse;127
21.5;5 Resümee;129
22;Übergänge und Professionalisierung im Sachunterricht;132
23;Julia Brüggerhoff, Sarah Rau-Patschke und Stefan Rumann: Anschlussfähige Übergangsgestaltung im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung;134
23.1;1 Anschlussfähigkeit herstellen – Der Übergang vom Sach- zum Fachunterricht;134
23.2;2 Fragestellung;136
23.3;3 Methode;137
23.4;4 Erste Ergebnisse;139
23.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;139
24;Karen Rieck und Claudia Fischer: Die Übergänge der Grundschule gestalten – Zusammenarbeit zwischen Sachunterrichtslehrkräften, KiTa-Personal und Lehrkräften der Sekundarstufe I;142
24.1;1 Einleitung;142
24.2;2 SINUS: Lehrkräfte entwickeln Unterricht weiter;142
24.3;3 Theoretischer Hintergrund;143
24.4;4 Hintergrund und Darstellung der Studie;144
24.5;5 Ergebnisse Lehrkräfte;144
24.6;6 Ergebnisse Schulleitungen;146
24.7;7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;148
25;Sandra Tänzer: Zum Zusammenhang zwischen Lehr-Lern-Vorstellungen von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern und Sachunterrichtsplanung. Ergebnisse einer qualitativen Studie;150
25.1;1 Der Vorbereitungsdienst als besonderer Handlungskontext der Planung von Sachunterricht;150
25.2;2 Planungstheoretische Grundlagen;151
25.3;3 Das Forschungsprojekt in Fragestellung und Design;152
25.4;4 Ausgewählte Ergebnisse: Zum Zusammenhang zwischen Lehr-Lern-Vorstellungen und Sachunterrichtsplanung;153
25.5;5 Ausblick;156
26;Nicola Groh, Ute Franz, Kai Fischer und Susanne Hellmuth: Service Learning im Sachunterricht – ein nachhaltiges Kooperationsprojekt mit der „Wasserschule“ der Regierung von Oberfranken;158
26.1;1 Zielsetzung;158
26.2;2 Theoretische Rahmung;158
26.3;3 Die „Wasserschule Oberfranken“ und die Seminarkonzeption;160
26.4;4 Begleitforschung: Fragestellung und Design;161
26.5;5 Ergebnisse;161
26.6;6 Diskussion und Schlussfolgerungen;163
27;Oliver Grewe, Maria Todorova und Kornelia Möller: Sprachsensible Maßnahmen professionell wahrnehmen: Welchen Einfluss haben video- und praxisbasierte Seminare auf die Veränderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts?;166
27.1;1 Ausgangslage und Zielsetzung;166
27.2;2 Theoretischer Hintergrund;167
27.3;3 Video- und praxisbasierte Lehrveranstaltungen;169
27.4;4 Fragestellungen und Hypothesen;169
27.5;5 Methode;170
27.6;6 Ergebnisse und Diskussion;170
28;Beate Blaseio: Wer forscht und lehrt auf einer sachunterrichtsdidaktischen Professur? Ein Überblick über die Berufsbiographien deutscher Professorinnen und Professoren für die Didaktik des Sachunterrichts;174
28.1;1 Ziel der Untersuchung;174
28.2;2 Rahmenbedingungen der Untersuchung;175
28.3;3 Wer hat eine Sachunterrichtsprofessur?;175
28.4;4 Ergebnisse;176
28.5;5 Fazit und Ausblick;180
29;Volker Schwier: Über Irritationen und dissonante Erfahrungen in der Entwicklung sachunterrichtsdidaktischer Professionalität;182
29.1;1 Professionalitätsentwicklung fördern;182
29.2;2 Sachunterrichtsdidaktische Professionalität;183
29.3;3 Irritationen und dissonante Erfahrungen: Exemplarische Vorschläge zur Professionalitätsentwicklung;185
29.4;4 Ausblicke;187
30;Autorinnen und Autoren;190
31;Rückumschlag;194


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.