E-Book, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Öztürk Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8385-5684-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung
E-Book, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8385-5684-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Lehrbuch nimmt eine mehrperspektivische Bestandsaufnahme zu Diversität und Migration vor und zeigt dabei Perspektiven für Forschung und Praxisgestaltung in der Erwachsenen- und Weiterbildung auf, die sich an migrationsbezogener Diversität orientieren. Dieser Themenkomplex beschäftigt die Erwachsenen- und Weiterbildung heute und zukünftig, da Deutschland zu einem der weltweit attraktivsten Einwanderungsländer mit einer durch langjährige Migrationsprozesse geprägten Gesellschaft geworden ist.
In der Einführung werden die gesellschaftliche Relevanz von Diversität und Migration sowie Begriffsbestimmungen zusammengefasst. Der Kernteil des Bandes besteht aus Bestandsaufnahmen zu Adressat:innen und Teilnehmenden der Weiterbildung, zur Organisationsentwicklung und zu Diversitätskompetenzen und Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Abgerundet wird die Publikation durch einen Ausblick auf Perspektiven für eine diversitätsorientierte Erwachsenen- und Weiterbildung.
Innerhalb der Kapitel werden theoretische Zugänge, vorhandene Datengrundlagen, der aktuelle Kenntnisstand und Implikationen für die Praxisgestaltung miteinander verknüpft. Wiederholungs- und Reflexionsfragen in jedem Kapitel unterstützen dabei den Lernprozess.
Das Lehrwerk richtet sich an Studierende und Lehrende u. a. der Pädagogik, der Psychologie und der Soziologie. Forschenden bietet das Buch einen strukturierten Blick auf den aktuellen Forschungsstand. Für Lehrende, Studierende und Praktiker:innen schließt die Publikation eine Lücke im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung: Diversität und Migration – ein wichtiges Themenfeld und
ein zentraler Bezugspunkt der Erwachsenen- und Weiterbildung 7
Literatur 11
Halit Öztürk
2 Migrationsbezogene Diversität in Deutschland – Begrifflichkeiten und Entwicklungen 13
2.1 Migration und Diversität – Begriffsbestimmungen und Hintergründe 13
2.2 Historische Entwicklungen und rechtliche Aspekte der Migration in Deutschland 22
2.3 Demografie der Bevölkerung mit Fokus auf die Diversität der Zugewanderten und ihrer Nachkommen in Deutschland 33
2.4 Der Beitrag der Erwachsenen- und Weiterbildung zum Umgang mit gesellschaftlichem Wandel 52
2.5 Fazit zum Diversitätsverständnis 55
Literatur 58
Abbildungsverzeichnis 64
Tabellenverzeichnis 64
Sara Reiter & Halit Öztürk
3 Adressat:innen und Teilnehmende der Weiterbildung in Deutschland 67
3.1 Einführung: Adressat:innen- und Teilnehmendenforschung in der Weiterbildung 68
3.2 Individualbefragungen als Datengrundlagen in der Weiterbildung 69
3.2.1 Berichtssystem Weiterbildung und Adult Education Survey 74
3.2.2 Das Nationale Bildungspanel 76
3.2.3 Mikrozensus 77
3.2.4 Das Sozio-oekonomische Panel 78
3.3 Befunde zur Teilnahme Erwachsener mit „Migrationshintergrund“ an Weiterbildung hinsichtlich migrationsbezogener Merkmale 79
3.3.1 „Migrationshintergrund“ und Generationszugehörigkeit 80
3.3.2 Staatsangehörigkeit und Herkunft 80
3.4 Ursachen ungleicher Weiterbildungsteilnahme: theoretische Ansätze und empirische Befunde 83
3.4.1 Humankapitaltheorie 84
3.4.2 Signal- und Filtertheorie 88
3.4.3 Ansätze zur Arbeitsmarktsegmentation 89
3.4.4 Diskriminierung 94
3.5 Fazit und Herausforderungen für eine diversitätsorientierte Adressat:innen- und Teilnehmendenforschung 101
Literatur 104
Abbildungsverzeichnis 112
Tabellenverzeichnis 112
Eva Humt & Halit Öztürk
4 Weiterbildungsorganisationen und migrationsbezogene Diversität 113
4.1 Einführung: Weiterbildungsteilhabe und Weiterbildungsorganisationen 113
4.2 Organisationsentwicklung: Verankerung von Diversität in Weiterbildungsorganisationen 115
4.2.1 Ansätze der Organisationsentwicklung im Kontext migrationsbezogener Diversität 119
4.2.2 Potenziale und Grenzen von Organisationsentwicklung für den Abbau von Zugangsbarrieren 127
4.3 Forschungsstand: Weiterbildungsorganisationen und Abbau migrationsbezogener Zugangsbarrieren 131
4.3.1 Diversität auf Ebene der Organisation 131
4.3.2 Diversität auf Ebene des Personals 134
4.3.3 Diversität auf Ebene des Angebots 136
4.4 Forschungsmethodik: Erhebung migrationsbezogener Diversität in Anbieter:innenbefragungen 138
4.4.1 Migrationsbezogene Diversität in Anbieter:innenbefragungen in der Weiterbildungsforschung 139
4.4.2 Herausforderungen und Ansätze der Erhebung migrationsbezogener Diversität 145
4.5 Zusammenfassung und Fazit für eine diversitätsorientierte Organisationsentwicklung Literatur 151
Tabellenverzeichnis 158
Vera Lüneberg & Halit Öztürk
5 Migrationsbezogene Diversitätskompetenzen und Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung 159
5.1 Einführung: migrationsbezogene Diversitätskompetenzen und Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung 160
5.2 Kompetenzen im Kontext migrationsbezogener Diversität – Begriffsklärungen, Diskurse und Modelle 161
5.2.1 Begriffsklärungen 161
5.2.2 Diversitätskompetenzen und interkulturelle Kompetenzen im Vergleich 164
5.2.3 Diskurslinien 167
5.2.4 Modelle und Inhalte von Diversitätskompetenzen 177
5.3 Diversitätskompetenzen und Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung 180
5.3.1 Diversitätskompetenzen in Lehre und Beratung 181
5.3.2 Diversitätskompetenztrainings als Handlungsfeld der Erwachsenen-und Weiterbildung 196
5.4 Zusammenfassung und Herausforderungen für migrationsbezogene Diversitätskompetenzen in der Erwachsenen- und Weiterbildung 201
Literatur 205
Abbildungsverzeichnis 211
Tabellenverzeichnis 211
Halit Öztürk
6 Fazit und Perspektiven für eine diversitätsorientierte Erwachsenen- und Weiterbildung 213
Literatur 216
Autor:innenangaben 217